Aal41
Ich werde erst mal eine 40 cm Antenne probieren. Danach erst 180 cm
Man könnte ja aus einem elektromech. Lautstärkepoti (alte Stereoanlage)
und einem handelsüblichen Dämpfungssteller einen anspruchsvolleren Abschwächer
gestalten...
femi
Würde ich auch tun
Du meinst zum Testen, wenn das Signal abfällt?
**********************
Danke JP, tolle Arbeit
Ich habe noch
Namen der Badr 5/7/8 geändert
Angosat 2 23.0E eingefügt
Name Eutelsat 10A auf 10B geändert
Eutelsat Quantum 47.7°E eingefügt
Thanks JP, great work
I still have
Badr names changed 5/7/8
Angosat 2 23.0E inserted
Name Eutelsat 10A changed to 10B
Eutelsat Quantum 47.7°E inserted
Während ich so beim Daten-Vergleich war, kam mir die Idee eines Zusatztools
https://witmotion.en.alibaba.com/
https://de.aliexpress.com/i/100500580120...ayAdapt=glo2deu
Mir geht es in erster Linie um die Überwachung des Elevationswinkels am Egis.
Die UBS-Variante kommt wegen der Kabellänge nicht in Frage, ebenso nicht WLAN, aber 4 Datenkabel für die RS232 Version wären sicher noch frei.
Was mir in diesen Zusammenhang noch einfällt:
Wie korrigiert man bei der Elevation die ~10° Adapterplatte, die weicht von Anlage zu Anlage etwas ab. ±2° sind es bei meinen Mounts.
While I was comparing data, the idea of ​​an additional tool came to me
https://witmotion.en.alibaba.com/
https://de.aliexpress.com/i/100500580120...ayAdapt=glo2deu
My main concern is monitoring the elevation angle on the Egis.
The UBS version is out of the question because of the cable length, nor is WLAN, but 4 data cables for the RS232 version would certainly still be available.
What else comes to mind in this context:
How do you correct the elevation of the ~10° adapter plate, it varies slightly from system to system. My mounts are ±2°.
Aal41
Deshalb hab ich bei mir jeweils 4 ca 20cm lange Gewindestangen statt der
üblichen EGIS Schrauben mit Kontermuttern verwendet.
So kann ich vieles auf gleiches Level bringen.
War der Rat eines "Alten Hasen" seinerzeit an mich.
Keuz
Zitat: |
Original von Aal41
Deshalb hab ich bei mir jeweils 4 ca 20cm lange Gewindestangen statt der
üblichen EGIS Schrauben mit Kontermuttern verwendet.
So kann ich vieles auf gleiches Level bringen.
War der Rat eines "Alten Hasen" seinerzeit an mich.
|
Hallo ,
bin zwar auch schon etwas älter aber habe es so gelöst.
Gruß Keuz
Aal41
Ist doch auch genial...
femi
Bei meinen 240ern ist es im Fall der Irte ein Stahlring von ca 1 m Durchmesser.
Die Halteplatte hin zum Egis ist im Zuge der Anschaffung von der Firma beidseitig mit keilförmigen Platten verschweißt worden.
Die Hirschmann habe ich sowohl mit Egis- als auch mit einem Polarmaunt erworben.
Von der Rechteck-Form sehen sie sich ähnlich.
Angeschweißte L-Stahlprofile in Dreiecks-Anordnung sorgen für möglichen 0° Elevationswinkel.
Der Nachteil der Hirschmann liegt am hohen Gewicht.
Ursprünglich war an Gewindestangen alles mögliche an Metallzeug als Gegengewicht angebracht. Das rostige Zeug habe ich gegen Edelstahl getauscht, Die Gegengewichte sind ebenfalls vorbereitet: Sie sind aus Beton gegossen, mit eingelassenen Stahlhülsen, um sie einfach auf die Gewindestangen aufschieben zu können.
@Keuz:
Sieht stabiler aus, als mein originaler Polarmount an der Lami.
Wie man bei Laminas auf die Idee kommt die Deklination-Stellschraube nur einseitig zu machen ist mir ein Rätsel. Das kann nur die Instabilität vorprogrammiert sein.
Keuz
@ femi,
das Bild bitte genau anschauen
Keuz
femi
Da hast mich falsch verstanden, LAMINAS macht es nur einseitig!
Habe ich was Übersehen?
Auch ist die Antenne (beim originalen Polarmount) nur an zwei senkrechten Profilen angeschraubt, wodurch beim Betätigen des Actuators horizontale Scherkräfte entstehen.
Mich würde interessieren, wie du das leidige Polariser-Problem gelöst hast, denn das hast am Egis immer, unabhängig davon ob man eine Offset oder PFA dranschraubt.
Keuz
@femi,
Mich würde interessieren, wie du das leidige Polariser-Problem gelöst hast, denn das hast am Egis immer, unabhängig davon ob man eine Offset oder PFA dranschraubt.[/quote]
Hallo, siehe Fotos
Keuz
Aal41
Ich bestätige mal das dies ein Super Teil ist von @Keuz, welches ich selbst auch
benütze...
Dreambox1959
Ich hatte die Gelegenheit, einen 140-cm-Primärfokus zu kaufen, und habe eine Anpassung vorgenommen, um ihn an der EGIS-Engine zu montieren.
Die Besonderheit dieses AZ-EL-Motors besteht darin, dass die Anzahl der Impulse proportional zur Verschiebung ist (100 Impulse bei AZ – 400 Impulse bei EL).
Ich kann daher die Position aller Sats mit großer Präzision berechnen.
Die Initialisierung ist schwierig, aber Sie müssen sie nur einmal bei der Installation durchführen.
Ich habe mich dafür entschieden, den AZ-Index = 9000 (wie 90°) genau nach Süden zu setzen, und den EL-Index = 18000 an diesem Punkt (maximale Höhe).
Um diese Werte genau zu erhalten, müssen die beiden Zähler bei der Suche nach den Ursprüngen auf einen genauen Wert initialisiert werden.
Diese Werte werden durch ein oder zwei Tests definiert:
1-nachdem die AZ- und EL-Ursprungssuche durchgeführt wurde.
2-Wir wählen einen SAT fast genau im Süden (9°E für mich) und beginnen mit der Positionierung.
3-Natürlich werden wir beim ersten Versuch kein gutes Ergebnis erzielen.
4-Wir stellen AZ und EL manuell ein, um maximalen Empfang zu erzielen.
5-Wir berechnen die Differenz zwischen dem erhaltenen und dem vorberechneten Index. Diese Differenz wird auf den Offset-Wert in dial8b6 angewendet.
6-Wir wiederholen Schritt 1 und Schritt 2 sollte perfekt sein.
https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
https://satclub-thueringen.de/images/blu...letypes/jpg.gif
Dreambox1959
Are there people who use a mechanical polarotor?
in KU band?
Which LNB: OL=9.75-10.75 band select 14/18V or OL 9.75-10.6 band select 22khz?
On my EGIS installation I am going to put a mechanical polarotor and a 9.75/10.75 LNB and I am going to add a small interface to control this LNB with 22Khz.
Does this interest anyone?
Gibt es Menschen, die einen mechanischen Polarotor verwenden?
in der KU-Band?
Welcher LNB: OL=9,75–10,75 Bandauswahl 14/18 V oder OL=9,75–10,6 Bandauswahl 22 kHz?
In meine EGIS-Installation werde ich einen mechanischen Polarotor und einen 9,75/10,75-LNB einbauen und eine kleine Schnittstelle hinzufügen, um diesen LNB mit 22 kHz zu steuern.
Interessiert das irgendjemanden?
femi
Stil I am using the SMW LNB 9,75/10,6 with band-switch 13/18V.
The mechanical Polarizer turn a small antenna inside the Corotor for C- and Ku-Band.
... but I'm not happy with this system.
südschwede
Gerade von Dreambox1959 bekommen und mal in das deutsche übersetzt.
Aal41
Sehr schön @südschwede. Danke
femi
@dreambox1959:
Ich habe in den Positionern die Firmware "t85fem1L" vom 12.12.2022
Die letzte Firmware "t85fem01" ist vom 6.3.2023.
Vermutlich habe ich sie nicht mehr eingespielt, da ohnehin der Polarmount Umbau geplant war.
Im Gegensatz zur t85fem1L kommt bei der t85fem01 die "PB"-Meldung höchstens beim Start einer Motorbewegung.
So weit scheint es hinsichtlich Firmware in Ordnung zu sein.
Was das EEPROM betrifft, hätte ich ein Anliegen:
Im Zuge der Einstellungen musste ich auch die SatListen mehrmals ändern.
Ich habe aber keine Info, welche nun die letzte im Positioner war.
Lassen sich diese Zeilen
"
ORG 01FE0H
DB " VERSION FEMI "
DB "DONNEES SAT V85"
END
"
problemlos ändern oder noch erweitern?
Etwa so
"
ORG 01FE0H
DB "VERSION FEMI V85"
DB "DONNEES 20241024"
END
"
oder
"
ORG 01FE0H
DB " VERSION FEMI "
DB "DONNEES SAT V85"
DB "20241024 142651 "
END
"
Anzeile am Display muss nicht unbedingt sein, auslesen in der asm wäre ok für mich.
@dreambox1959:
This is the position of the firmware “t85fem1L” from December 12, 2022
The last firmware “t85fem01” is from March 6, 2023.
I probably didn't record it anymore because the Polarmount conversion was planned anyway.
When the t85fem1L is installed on the t85fem01, the “PB” message must be started from the engine.
So we see the firmware in your order.
If the EEPROM was present, it is in the following order:
During the settings I had to change the satellite lists several times.
But I don't have any information about which one was the last one in the positioner.
Read these lines
"
ORG 01FE0H
DB " VERSION FEMI "
DB "DONNEES SAT V85"
END
"
Easily change or expand?
Something like that
"
ORG 01FE0H
DB "VERSION FEMI V85"
DB "DONNEES 20241024"
END
"
or
"
ORG 01FE0H
DB " VERSION FEMI "
DB "DONNEES SAT V85"
DB "20241024 142651 "
END
"
There doesn't necessarily have to be a line on the display, reading out the ASM would be ok for me.
Dreambox1959
in a few days i ll make something easy to "mark" bin file
i will add something in dialxx.exe to do it .
t85fem1L and t85fem01 are very old versions i send you more update firmware too .
Dreambox1959
here is a dial version where bin file and asm file are tagged with date an hour .
when you update your positioner datas , always do a read job before add your new csv file ,
it s useful for keeping actual positions and lnB definitions .
hier ist eine Wählversion, bei der Binärdatei und ASM-Datei mit Datum und Stunde markiert sind.
Wenn Sie Ihre Positioniererdaten aktualisieren, führen Sie immer einen Lesevorgang aus, bevor Sie Ihre neue CSV-Datei hinzufügen.
Das ist nützlich, um aktuelle Positionen und LNB-Definitionen beizubehalten.
zip dial8a7.zip (1,14 MB)
zip femuni17.zip (5,46 KB)
femi
Nachdem ich mit den Positionsdaten beschäftigt war, hätte ich beinahe die neue Firmware übersehen.
Danke JP an der Stelle.
Ich habe sie soeben am Posi für die Lami_mobil probiert.
Auslesen und wieder einspielen der Daten über die csv-Datei ist ok.
Ich muss nur feststellen, dass in der asm Datei das Startdatum der dial8a7 steht.
Das heißt, man muss die dial8a7 erst starten und dann die einzuspielende Datei mit dem Timestamp (im Namen) versehen.
Es ist für mich kein Problem, man muss es nur wissen .... und wenn möglich nicht vergessen.
After I was busy with the position data, I almost missed the new firmware.
Thanks JP at that point.
I just tried it on the Posi for the Lami_mobil.
Reading and importing the data via the csv file is ok.
I just have to notice that the start date of the dial8a7 is in the asm file.
This means that you first have to start the dial8a7 and then provide the file to be imported with the timestamp (in the name).
It's not a problem for me, you just have to know it.... and if possible don't forget it.