Test Sefram 788X

vma
Messgeräte werden für eine bestimmte Zielgruppe entwickelt. Leider sind Sat-DXer nicht die Zielgruppe, was bei dem zu erwartenden Absatz auch verständlich ist.

Die Messgeräte sind für Installateure, die möglichst schnell die Installation durchführen und dann "Beweismittel" aufzeichnen, dass ihre Arbeit innerhalb der Norm liegt.

Eventuell bieten die Geräte noch einige spezielle Funktionen und Fehler zu identifizieren.

Ein S2X-Empfang liegt aber nicht im Handlungsbedarf eines Installateurs, sondern wird nur von Broadcastern benutzt. Diese benutzen wohl andere Messgeräte: entweder speziell zugeschnittene (ich denke der Sefram von Femi hat S2X weil das von einem bestimmten Kunden benötigte wurde und daher gar nicht für alle Fälle getestet wurde) oder eben Geräte von R&S.

Das Gleiche gilt für das Ka-Band.

Eine konfigurierbare LOF ist Programmtechnisch einfach, das habe sogar ich in meiner "VMA Simple Spectrum Analyser" Software implementiert, sogar mit gespiegeltem Spektrum bei negativer LOF.

Ich frage mich in wie Weit ein "Profi-Messgerät" wirklich eine sinnvolle Investition für DX ist, wenn es um den Empfang und Dekodierung von speziellen Transpondern geht. TBS und CrazyCat haben da viel mehr im Angebot.

Gruss,
Vitor
femi
Zitat:
Original von Wolfram
Interessant wäre hier ein direkter Vergleich zu dem Sat Messgerät HD7 von Megasat,welches S2X tauglich sein soll.
(https://www.megasat.tv/produkt/satmessgeraet-hd-7-combo/)

Steht leider in keinen Manual des Geräts etwas von S2X. böse und die LOF verschweigt man komplett.
Dafür hat es auch eine DAB+ Funktion, die an meinem Standort leider keinen Sinn macht.
Mit 720 € ist es im gehobenen Amateurbereich.

/* edit /
Ich habe soeben angefragt, wie es um S2X und die LOF-Eingabe steht.
Wolfram
Unter häufig gestellter Fragen findet man folgende Formulierung:

"Mit diesem Messgerät können DVB-S/-S2/S2X, DVB-T/-T2 sowie DVB-C/-C2 Empfangssignale gemessen werden."

Beim Vorgängermodell, dem HD5 war eine freie LOF Einstellung bis 20.000 Hz möglich. Das deckt allerdings nicht den ganzen KA Band Bereich ab.
femi
Zitat:
Ist dieses Gerät S2X tauglich? Wenn ja, welche FEC bei den verschiedenen PSK-Typen?

Das Gerät ist hierfür tauglich ja, aber noch nicht in der Software aktiviert. Hierfür gibt es aktuell keine Teststation, somit nicht in der aktuellen Software aktiviert. Unsere Messgeräte werden auf dem aktuellen Stand gehalten, wenn es hier Änderungen gibt, wird unser Testspektrum erweitert.

Ein ähnliches Gerücht gibt es schon seit langer Zeit bei promax.es

Zitat:

Ist C-Band X-Band Ku-Band K-Band Ka-Band LNBs wählbar oder wenigstens eine User LOF Eingabe möglich?

Die User band Eingabe ist möglich.
vma
Hast du weiter getestet?

Was ist dein Fazit?
femi
Was mir gefällt, ist die Auflösung des Spektrums.

Allerdings tausende Euro auszugeben für C- und Ku-Band kommt für mich nicht in Frage. Ich will nicht noch den Taschenrechner zücken müssen, um aus dem L-Band alles umzurechnen.
S2X wurde auch nicht erkannt unglücklich

Wechselrichter + Desktop PC + Monitor + Tuner Karte wären billiger und würden für mich mehr Sinn machen.
vma
Sehe ich auch so. Dazu noch einen Spektrum Analysator und du bist gut bedient.

Komischerweise finde ich den Emitor Satlook Digital NIT immer noch Klasse wenn es um Echtzeit-Spektrum und DiSEqC-1.2 geht. So schnell arbeitet man mit keinem anderen Messgerät.

Die letzten beiden habe mich unter 50 Euro gekostet...