Wird Sat-Empfang wieder an Bedeutung gewinnen?

thestorm
Hallo,
nach der Novellierung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) entfällt ab Juli 2024 die Möglichkeit für den Vermieter, den Kabelanschluss über die Nebenkosten abzurechnen. Mieter haben plötzlich die Wahl, IPTV, Web-TV, DVB-T2 HD oder Satellit als Empfangsart zu wählen.

Was denkt ihr? Wird der Wegfall der Zwangsverkabelung zu einem Aufschwung für digitales Sat-Fernsehen führen? Oder gewinnen nur Streaming-Dienste wie Zattoo?

Wenn die Vermieter die Kosten nicht mehr umlegen dürfen, könnten einige Mieter auf die Idee kommen, eine eigene Sat-Schüssel zu installieren, um weiter Fernsehen zu können. Weil dies sicherlich bei den Vermietern nicht gerne gesehen ist (Stichwort: Verunstaltung der Fassade), könnten auch Vermieter eine Sat-Verkabelung der Liegenschaft veranlassen.

Dem gegenüber steht allerdings der schnelle Internetanschluss, der in vielen Gegenden nur über Kabel erreicht wird.
femi
Zitat:
Original von thestorm
Wird der Wegfall der Zwangsverkabelung zu einem Aufschwung für digitales Sat-Fernsehen führen?

Dem gegenüber steht allerdings der schnelle Internetanschluss, der in vielen Gegenden nur über Kabel erreicht wird.

Einige werden vielleicht auf Sat umsteigen, aber Aufschwung wird es wohl keiner werden.

Euer Vermieterproblem ist ja meist in den Städten, während ein schneller Internetanschluss eher in ländlichen Gegenden nicht zu finden ist. Diese Probleme treffen so gut wie nie aufeinander.

Internet über Satellit gibt es ja auch noch, sowohl in Hybrid- als auch in "Vollversion".

Fazit: Ich tendiere zu einer nicht wesentlichen Veränderung aus heutiger Sicht.
Muad'Dib
Kaffeesatzleserei....