- Google-KI empfiehlt Rufnummer von Betrügern
- Heiko Voigt
- Eigenzulassungen: Scheinboom bei E-Autos
- Krypto-Betrüger verurteilt und zur Rückgabe von Millionen verpflichtet
- Polizei versendet Tausende stille SMS zur Handyortung
- Spotify erhöht deutlich die Preise in Deutschland – bis zu 22 Prozent teurer
- NL: Cyberangriff legt Blitzer lahm
- Hacker knackt Auto über Webportal des Herstellers
- Bayern führt die Unendlichkeitshaft ein
- Mann vergiftet sich auf Rat von ChatGPT
- Grundrechte: Verfassungsbeschwerde wegen polizeilichem Handy-Auslesen
- Betrug mit Elster: Steuerzahler müssen hier aufpassen
- Spotify wird teuerster Musikstreaminganbieter
- AVM gibt es nicht mehr: So geht es weiter
- Gericht ordnet sofortige Sperrung von Pornhub und Youporn an
- Ärger im Amazon-Marketplace
- Vorsicht bei Amazon: Diese Deals sind zu schön, um wahr zu sein
- Richter schickt Anwalt zur KI-Nachhilfe
- Hehlerei beim Flohmarkt-Kauf: Wenn das Schnäppchen zur Straftat wird
- Microsoft sperrt Konto von Libreoffice-Entwickler
- BGH hält Unzulässigkeit von Adblockern für möglich
- YouTube erst ab 16 – Australien macht ernst
- HDFilme Download Anleitung: so einfach wie illegal
- KinoX legale Alternativen im Juli 2025
- Schnell handeln: Microsoft löscht morgen Ihre Passwörter
- Sony unterliegt am BGH im Streit um Schummel-Software
- Nutzer überlisten Alterskontrollen mit einem Videospiel
- Übernahme von VMware führte zu Verzehnfachung der Preise
- Malware auf Piraten-Seiten – wie schlimm ist es wirklich?
- ChatGPT Agent umgeht Botschutz mit einem Klick
- xss.is beschlagnahmt, Mitbetreiber des Fraud-Forums in Kiew verhaftet
- Das Jetflicks Urteil: sieben Jahre Haft für Kristopher Dallmann
- Britischer Rocksänger Ozzy Osbourne tot
- Illegales Netflix: Polizei zerschlägt Pay-TV-Anbieter, auch Nutzern drohen jetzt Strafen
- Milliardenforderung an Zuckerberg & Co.: Verfahren außergerichtlich beigelegt
- Post- und Paket-Beschwerde-Tool ist online
- Polizei erhält wieder Zugriff auf Videos von Ring-Kameras
- Hacker ruinieren Transportfirma nach 158 Jahren
- Werbung bei Prime Video: US-Kunden scheitern mit Klage
- Materieller Schaden nach Angriff auf Polizei-Server weiter unklar
- Brandenburg: Polizei nutzt Kennzeichen-Scanner Kesy auch für "Sofortmaßnahmen"
- Youtube greift weiter gegen Werbeblocker durch
- Deutsche Post: Beschwerden erreichen neuen Höchststand
- Gericht untersagt Amazon irreführende Rabattangaben an den Prime Deal Days
- RTX 5090 aus 5 Kilogramm echtem Gold – Asus verlangt dafür 500.000 Dollar
- Bahn darf bei Ticketkauf keine E-Mail-Adresse verlangen
- Schweiz: SRG verliert nach UKW-Abschaltung viele Hörer - Forderungen nach Rückkehr mit "Grundnetz"
- Im Paket war nur Mehl: DHL muss für verschwundenes Notebook zahlen
- Warum Sparkassen-Kunden jetzt an Geldautomaten rütteln sollen
- Messenger-Überwachung in Österreich beschlossen