- WHO, Pariser Klimaabkommen: Die USA sind wieder da
- Beschädigte Sendungen: Regierung will Paketdienste stärker in die Pflicht nehmen
- Satelliten-Internet: OneWeb spart 41.000 Satelliten ein
- Fast 160 Millionen Euro DSGVO-Bußgelder im Jahr 2020
- Bundesnetzagentur sperrt mehr als 21 Millionen unsichere Geräte vom Markt aus
- Bestandsdaten: Opposition warnt vor neuem Angriff auf digitale Bürgerrechte
- Russland prüft Verbot ausländischen Satelliten-Internets
- Singapur: Vertrauensmissbrauch bei der Corona-Kontaktverfolgung
- Skimming: Schaden durch Datenklau an Geldautomaten auf Rekordtief
- Gesichtserkennung: Facebook zahlt 350 US-Dollar an jeden Nutzer in Illinois
- Millionenstrafe für Telefonspam-Nazi
- Dobrindt sieht keine Mitverantwortung am Scheitern der Pkw-Maut
- Kein Prozess gegen Ex-VW-Chef Winterkorn wegen Marktmanipulation
- WhatsApp schiebt Einführung der neuen Datenschutzregeln auf
- Diskussion über Impfpflicht
- Kurz nach Kauf schon kaputt: Forderung nach längerer Gewährleistung
- Cyberattacken: Auch deutsche Behörden nutzten SolarWinds-Software – nur welche?
- Millionen-Bußgeld wegen Videoüberwachung gegen notebooksbilliger.de
- Abschluss der Untersuchungen zur Pkw-Maut – Scheuer wird erneut befragt
- Funkstörungen: Bundesnetzagentur schritt 2020 in über 3500 Fällen ein
- Kampf um CDU-Vorsitz: Merz will Nutzer der Corona-Warn-App orten
- Corona-Pandemie: Einmal erreichte Immunität könnte Jahre halten
- Falsch angekreuzt: Justiz rudert bei Staatstrojaner-Statistik zurück
- Abgasbetrug: Verschiebt sich der Winterkorn-Prozess?
- Ex-Trump-Berater: YouTube löscht den "War Room" von Steve Bannon
- Windows 7: Bund ließ sich Extra-Support 2020 fast 2 Millionen Euro kosten
- EU plant eigenes Satelliten-Internet
- Kommentar zum Sturm aufs Capitol: Schluss mit Twitter, Facebook & Co.
- Funktion abgeschaut: Facebook muss in Italien fast 4 Millionen Euro zahlen
- Freilassung abgelehnt: Julian Assange bleibt in Haft
- ! WTF ? NSA spricht sich für starke Verschlüsselung im Web aus und gibt Tipps
- Warenverkehr nach dem Brexit
- neue ausländische Wetternamen
- Impfungen gegen Coronavirus haben begonnen: Zugang bald nur noch mit Zertifikat?
- Werbeanrufe für Mobilcom-debitel und Sky: Call-Center muss 145.000 Euro zahlen
- Urteil: Julian Assange darf nicht an die USA ausgeliefert werden
- Bargeld: Eurostaaten wollen neue Münzen im Milliardenwert produzieren
- Windows 7 hat immer noch 20 Prozent Marktanteil
- Japanische Forscher wollen 2023 Satellit aus Holz ins All schicken
- Bundestagsabgeordnete fordern: Britische Regierung muss Assange schützen
- Die neue E-Patientenakte startet - erstmal schrittweise
- Neu im Jahr 2021: EU-Drohnenverordnung verpflichtet zur Registrierung
- Neue transparente OLEDs von LG
- Noch mindestens 100 Millionen Windows-7-PCs am Netz
- Neues Feature: Corona-Warn-App jetzt mit Kontakt-Tagebuch
- Corona-Impfstoff wird verteilt – "Nach und nach Rückkehr zu normalem Leben"
- Mobilitätswende: Nach Gratis-ÖPNV baut Luxemburg weiter an neuen Angeboten
- Online-Massenüberwachung zwischen Schweiz und dem Ausland auf dem Prüfstand
- Volkswagens Abgasbetrug: Mehr als 25.000 Einzelklagen mit Vergleich beendet
- Preise für Bus- und Bahntickets steigen – aber längst nicht überall