- Ermittler setzten 2019 Staatstrojaner 380-mal ein
- US-Justizminister widerspricht Trump: Moskau hinter großer Cyberattacke
- Polizeiaktion gegen Safe-Inet: "Lieblings-VPN" von Cyberkriminellen abgeschaltet
- Neue chinesische Rakete „Langer Marsch 8“ erstmals gestartet
- Messenger Signal baut Verschlüsselung aus
- Cybersicherheitsstrategie: EU will sich für den Krieg im Netz rüsten
- Maas befürwortet Drohnen-Bewaffnung – aber auch weitere Debatte
- Recht auf Reparatur, mehr Rezyklate: EU-Umweltminister:innen für mehr Kreislauf
- Kasachstan: Browser-Hersteller blockieren unsicheres staatliches Zertifikat
- Dreamworld
- Bestandsdaten: Regierungskoalition will mit IP-Adressen Schwarzarbeit bekämpfen
- Plastiktüten sind ab 1. Januar 2022 in Deutschland verboten
- Gaia-X: Big-Data-Firma Palantir aus den USA ist bei EU-Cloud vorn mit dabei
- Crypto Wars: Europol startet mit Entschlüsselungsplattform durch
- Bankkarten: Kriminelle trotz moderner Sicherheitstechnik immer noch erfolgreich
- Jupiter und Saturn verschmelzen am Nachthimmel – Weihnachtsstern?
- TKG, IT-Sicherheitsgesetz: Verbände kritisieren knappe Fristen
- Neue Vertriebspartner für Nokia Smart TVs und Set-Top-Boxen
- US-Behörde: Cyberangriff auf US-Regierung ist „ernste Gefahr“
- Nach Update: Corona-App bewertet Risiko präziser
- Deutscher Weltraumbahnhof: Ab 2023 sollen von der Nordsee Raketen starten
- Wi-Fi 6 erklärt: Das ist der neue WLAN-Standard
- Justizministerium: Update-Pflicht für digitale Geräte wie Smartphones kommt
- Deutsche Bahn: Videoüberwachung soll deutlich ausgedehnt werden
- Bundesregierung: BSI soll mit IT-Sicherheitsgesetz 2.0 hacken dürfen
- Bundeshaushalt: Deutlich mehr Geld für Polizei und Geheimdienste
- EU-Studie: Ermittler brauchen Vorratsdatenspeicherung nicht unbedingt
- Corona als Aufhänger für's Nichtstun
- Beitragserhöhung gestoppt: ARD und ZDF wollen vors Bundesverfassungsgericht
- Bundestag: Freifunk wird jetzt doch als gemeinnützig anerkannt
- Crypto Wars: Bundesregierung verteidigt EU-Linie zur Entschlüsselung
- Streit über Rundfunkgebühren eskaliert: Sachsen-Anhalts Innenminister entlassen
- Online-Bestell-Betrug dank PayPal und Kauf auf Rechnung
- 100 Jahre Radio: Ausstellung im Museum für Kommunikation Berlin
- Sipri-Studie: Rüstungsindustrie hat Konjunktur
- Kasachstan versucht erneut, sichere Verbindungen zu torpedieren
- Elektronische Patientenakte startet 2021 – zunächst mit Testphase
- EU-Kommission will Desinformierer bestrafen
- Warner Bros.: "Matrix 4" und "Dune" gleichzeitig auf HBO Max und im Kino
- Bundestagsstudie: EU-Vorschlag zum Umgehen von Verschlüsselung taugt nicht
- Urheberrechtsreform: Oettinger wettert gegen freie Inhalte-Schnipsel
- Cookies, Konsens und Co – "Dürfen wir um ihre Zustimmung bitten?"
- HBO Max: Streaming-Dienst startet 2021 in Europa
- XKeyscore & Co.: BND soll Datensammeln an die NSA outsourcen dürfen
- Österreichs COVID-Test-Webseite gab private Daten preis
- Auch Biontech und Pfizer beantragen EU-Zulassung für Corona-Impfstoff
- Beamtinnen und Beamte erhalten Corona-Sonderzahlung 2020
- Bundespolizei: Hacken im Staatsauftrag mit Quellen-TKÜ und Staatstrojaner
- Musk: Tesla könnte mit anderen Herstellern fusionieren
- Herstellung von Schallplatten: Die neue Laserdisc