- Spritpreise: Athen unterstützt Gering- und Normalverdiener mit Sonderzahlung
- Fernsehempfang in Deutschland: Satellit liegt weiter vorn, aber nur IPTV wächst
- Bundesverfassungsgericht kassiert Bayerns Verfassungsschutzgesetz weitgehend
- Gruppe wollte Karl Lauterbach entführen
- Ukraine-Krieg: US-Behörde lieferte 5000 Antennen für Satelliteninternet Starlink
- Bericht: Tausende Wikipedia-Änderungen aus deutschen Behörden-Netzen
- Datenschutz bei Polizei: Neues EU-Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland
- Entschädigung für Pkw-Maut: Verkehrsministerium will Entscheidung prüfen
- FinFisher: Die Firma des Staatstrojaners "FinSpy" gibt es nicht mehr
- Glyphosat-Gutachten: Bundesgerichtshof stärkt Informationsfreiheit
- Ukraine-Krieg: Starlink hilft beim Drohnenkrieg gegen Panzer und Truppen
- Neue Antenne bringt Eiffelturm zum Wachsen
- Angriff auf die Ukraine: Russland erlaubt nur Berichte im Sinne des Kreml
- Omikron breitet sich aus: Regierung will Schutzvorschriften in Betrieben lockern
- Strom und Gas: Immergrün darf hohe Beschaffungspreise nicht auf Kunden abwälzen
- Hohe Energiepreise: Wirtschaftsminister kündigt weiteres Entlastungspaket an
- Dauerhafte Sommerzeit: US-Senat stimmt für Ende der Zeitumstellung
- Intels deutsches Mega-Halbleiterwerk für 17 Mrd. Euro: Baubeginn in Magdeburg
- Ukraine ans europäische Stromnetz angeschlossen
- Recht auf Reparatur: EU-Abgeordnete machen Druck
- Doppelte Einfuhrumsatzsteuer
- Chinesischer Zoll: Tausende Radeon-Grafikkarten beschlagnahmt
- Angeblich 20 Terabyte abgezogen: Hackerangriff auf deutsche Tochter von Rosneft
- Saudischer Blogger Raif Badawi hat Haftstrafe abgesessen, kommt aber nicht frei
- "Bandenmäßiger" Betrug: Staatsanwaltschaft klagt Ex-Wirecard-Chef Braun an
- Hohe Energiepreise: Viele Hausbesitzer wollen auf Photovoltaik umrüsten
- Photovoltaik: Schweiz will Autobahnen mit Solarpanels überdachen
- Der Spritpreis
- Tesla-Autos dürfen nicht mehr furzen – Rückruf in den USA
- Netze: Ab jetzt reguliert Klaus Müller
- Französisches Verfassungsgericht versenkt Vorratsdatenspeicherung
- Stell dir vor, nebenan ist Krieg. Und das BSI? Beratschlagt!
- "Nicht überzeugend": Gesundheitsminister bekräftigt Stopp von eRezept und eAU
- Hackerparagraf: Dritter Anlauf im Bundesrat gegen "digitalen Hausfriedensbruch"
- Piratenpartei scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen den Hessentrojaner
- Itch.io: "Bundle for Ukraine" mit 600 Spielen für zehn Euro
- Bayerns LKA will umstrittene Palantir-Software einsetzen
- UHD auf Satellit für ARD kein Thema
- Urteil zum aufgesetzten Parken: 50.000 Autos in Bremen müssten umparken
- Russische Truppenbewegungen: EU gibt Satelliteninformationen an die Ukraine
- Verbraucherschutz: Verträge für Streaming & Co. können leichter gekündigt werden
- Spenden, VPN, Flüchtlingshilfe – Leitfaden zur Unterstützung der Ukraine
- Cyberkrieg: Schlagabtausch zwischen Anonymous und Conti – FCC organisiert Abwehr
- Statt wegwerfen: Thüringens Reparaturbonusprogramm wird erneut aufgelegt
- Überfall auf die Ukraine: Auswirkungen auf die Autoindustrie
- Deutsches Mega-Halbleiterwerk: Intel soll sich für Magdeburg entschieden haben
- Verbraucherschützer Klaus Müller wird Präsident der Bundesnetzagentur
- Datengesetz: Nutzer sollen Daten vernetzter Geräte in Echtzeit bekommen
- Keine Erhöhung bis 2024: KEF hält Rundfunkgebühren vorerst für ausreichend
- Neue Verkaufs-Strategie ?