- Chinesischer Zoll: Tausende Radeon-Grafikkarten beschlagnahmt
- Angeblich 20 Terabyte abgezogen: Hackerangriff auf deutsche Tochter von Rosneft
- Saudischer Blogger Raif Badawi hat Haftstrafe abgesessen, kommt aber nicht frei
- "Bandenmäßiger" Betrug: Staatsanwaltschaft klagt Ex-Wirecard-Chef Braun an
- Hohe Energiepreise: Viele Hausbesitzer wollen auf Photovoltaik umrüsten
- Photovoltaik: Schweiz will Autobahnen mit Solarpanels überdachen
- Der Spritpreis
- Tesla-Autos dürfen nicht mehr furzen – Rückruf in den USA
- Netze: Ab jetzt reguliert Klaus Müller
- Französisches Verfassungsgericht versenkt Vorratsdatenspeicherung
- Stell dir vor, nebenan ist Krieg. Und das BSI? Beratschlagt!
- "Nicht überzeugend": Gesundheitsminister bekräftigt Stopp von eRezept und eAU
- Hackerparagraf: Dritter Anlauf im Bundesrat gegen "digitalen Hausfriedensbruch"
- Piratenpartei scheitert mit Verfassungsbeschwerde gegen den Hessentrojaner
- Itch.io: "Bundle for Ukraine" mit 600 Spielen für zehn Euro
- Bayerns LKA will umstrittene Palantir-Software einsetzen
- UHD auf Satellit für ARD kein Thema
- Urteil zum aufgesetzten Parken: 50.000 Autos in Bremen müssten umparken
- Russische Truppenbewegungen: EU gibt Satelliteninformationen an die Ukraine
- Verbraucherschutz: Verträge für Streaming & Co. können leichter gekündigt werden
- Spenden, VPN, Flüchtlingshilfe – Leitfaden zur Unterstützung der Ukraine
- Cyberkrieg: Schlagabtausch zwischen Anonymous und Conti – FCC organisiert Abwehr
- Statt wegwerfen: Thüringens Reparaturbonusprogramm wird erneut aufgelegt
- Überfall auf die Ukraine: Auswirkungen auf die Autoindustrie
- Deutsches Mega-Halbleiterwerk: Intel soll sich für Magdeburg entschieden haben
- Verbraucherschützer Klaus Müller wird Präsident der Bundesnetzagentur
- Datengesetz: Nutzer sollen Daten vernetzter Geräte in Echtzeit bekommen
- Keine Erhöhung bis 2024: KEF hält Rundfunkgebühren vorerst für ausreichend
- Neue Verkaufs-Strategie ?
- Boom bei falschen Impfpässen: über 12.000 Verfahren und "Dunkelfeld"
- Israel: Zivilisten hackten angeblich ohne richterliche Kontrolle für Polizei
- Internationale Raumstation ISS soll 2024 um Filmstudio erweitert werden
- Schnelltesttest: Erkennungsrate von Corona-Antigentests einfach ermitteln
- Weitere Megafab: Intel bestätigt Halbleiterwerke für 20 Milliarden US-Dollar
- Assange-Unterstützer rechnen mit Entscheidung zu Berufungsantrag
- "Mit eingebauten Fehlern": Trump-Team wollte Wahlmaschinen beschlagnahmen lassen
- Großbritannien: Regierung will Beiträge und Subventionen für BBC streichen
- RT DE wieder auf Eutelsat 16°
- Hacking: Nachfrage nach Produkten der NSO Group und Co. lässt nicht nach
- Übergreifende Marktmacht: Bundeskartellamt knöpft sich Google vor
- Französische Datenschutzbehörde: Millionenstrafen für Google und Facebook
- Datenschutzbeauftragter rät von Impfregister ab
- Norddeutschland: Tausende Stromkunden rutschen in Grundversorgung
- Mainzer Polizei ermittelte rechtswidrig mit Daten aus der Luca-App
- Staatstrojaner: Bundesrat lehnt Hilfspflichten der Provider beim Spionieren ab
- Wer 2022 alles ins All fliegt
- Weltraumteleskop James Webb: Dank Bilderbuchstart Treibstoff für über 10 Jahre
- Verbraucherschutz: Update-Pflicht für digitale Produkte und Software gilt
- Brand bei ASML: Folgen für Halbleiterindustrie noch unklar
- Energiepreise