südschwede
Ich gehe immer folgendermaßen vor bei der Planung einer T90
1. T90_1.pdf runterladen und ausdrucken (Diagramm zeigt die noch vorhandene Spiegelgröße zur LNB-Position auf der Schiene)
2. T90_2.pdf (ist ein Beispiel von mir) auf
http://www.satlex.de/de/wavefrontier_calc.html nach eigenem Standort und Empfangsbereich erstellen
3. T90_3.pdf runterladen und ausdrucken, diese Daten für KU-Band werden benötigt um die Schüsselgröße für den eigenen Standort anhand der Footprints von
http://www.lyngsat-maps.com zu ermitteln
4. T90_4.pdf zeigt mal zwei Beispiele wie die Footprints ausgewertet werden können (hier habe ich mich ersteinmal an den EIRP Daten von lyngsat-maps gehalten, bei Badr EIRP 44 dBW was 95-120cm Schüsselgröße entspricht, bei Eutelsat 7A EIRP 47 dBW was 75-85cm Schüsselgröße entspricht)
5. T90_5.pdf zeigt wie man nun die aus den Footprints ermittelten Daten in das ausgedruckte T90_1.pdf Diagramm einträgt, hier zeigt sich nun bereits für meinen Standort das Badr4 26,0E auf T90 Position L-20,7 bereits in den Grenzbereich des Empfangs kommt, ebenfalls der Eutelsat 7A 7,0E auf T90 Position L-0,3
Das sollte man nun an seinem Standort für alle an der T90 zu montierenden Positionen durchführen/ermitteln und weiß danach genau welche Satellitenpositionen sich auf der T90 lohnen und welche nicht.
Die ermittelten und in das Diagramm eingetragenen Säulen der einzelnen Satelliten sollten sich alle innerhalb der Diagrammkurve befinden, alle die über diese hinausgehen sind nur unstabil bis garnicht zu empangen !
Es ist unter dem Strich nichts anderes wie Ponny mit der Empangsfensterschablone angedeutet hat, nur etwas genauer
UliS
Zitat: |
Original von mossi
Deine Bilder sagen mir, das Du mit der Antenne keinen ordentlichen Empfang hast. Die Skala fehlt bei Dir. Alles geht bei der Antenne über Kreuz. Setze Dich ganz ruhig in die Ecke und überdenke noch einmal die Funktionsweise der Antenne, dann fang nochmal von vorn an. Die LNBs sind falsch. Satlex hilft Dir nicht. Ohne Messgerät wird das nix, ein Satfinder reicht, ein TV mit Receiver zu Kontrolle ist Pflicht. |
Der Empfang ist besser als ich dachte. Die LNB´s waren im Bundle. SatLex hat mir tatsächlich nicht geholfen, sondern die Helferlein hier im Forum. Messgerät hab ich benutzt. Was kann ich denn verbessern, bzw. was kann ich beim Zusammenbau der 2. T90 besser machen?
femi
Zitat: |
Original von UliS
SatLex hat mir tatsächlich nicht geholfen, ... |
SatLex hilft dir z.B. wenn du Satelliten empfangen willst, welche weit vom Längengrad deines Standortes abweichen, etwa zwischen Intelsat 906 und Eutelsat 33B. Dann wäre der imaginäre mittlere Satellit etwa der Yamal 202 49°E (also nicht 10°E wie bei deiner aktuellen Konfiguration) und die Antenne hätte einen Skew von 112,75° nach Osten (auf Hamburg bezogen).
UliS
Zitat: |
Original von femi
Zitat: |
Original von UliS
SatLex hat mir tatsächlich nicht geholfen, ... |
SatLex hilft dir z.B. wenn du Satelliten empfangen willst, welche weit vom Längengrad deines Standortes abweichen, etwa zwischen Intelsat 906 und Eutelsat 33B. Dann wäre der imaginäre mittlere Satellit etwa der Yamal 202 49°E (also nicht 10°E wie bei deiner aktuellen Konfiguration) und die Antenne hätte einen Skew von 112,75° nach Osten (auf Hamburg bezogen). |
Stimmt, da hast du Recht. Dann würde ich es zumindest als Hilfestellung brauchen
mossi
Die T90 ist eine Top Antenne, ich hatte auch so meine Schwierigkeiten bei der ersten T90, aber überschlafen hilft die Antenne richtig zu verstehen.
Muad'Dib
Na schau mal einer an, hier sind ja mehr T90 Profis unterwegs als ich vermutet hätte.
Kleinraisting
Regen hat eingesetzt, Hotbird-TP 12539 H 30000 derzeit über die T90 mit 9,7dB; Bildschwelle ist 9,4dB!
femi
Was hat dieser Transponder als "Normalwert"?
Bei bedeckten Himmel habe ich hier noch 13,2 dB, mit der T90 versteht sich.
Seitens der Ausleuchtzone sollte es kaum einen Unterschied geben. Seit dem "Nordic-Beam" traue ich diesen Angaben auch nicht mehr ganz.
UliS
Um das mal wieder aufzufrischen. Ich habe gestern die 2. T90 zusammen und aufgebaut. Bis der erste SAT perfect zu empfangen war und der Zusammenbau, hat alles rund 4 Stunden gedauert. Ich bin jetzt beim 4. SAT.
@mossi
Ja, ich habe mir nochmal Gedanken gemacht und mich etwas mehr belesen und siehe da, alles ist jetzt wie es sein soll. Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos auch was die Anordnung angeht. Der "Aha-Effekt" war schon da.
Fotos folgen!
mossi
Etwas mit der T90 beschäftigen und es klappt.
UliS
Jetzt bin ich gerade an der DiSEqC konfiguration und habe Schwierigkeiten, da ich das DiSEqC noch nicht so ganz verstanden habe. Ich habe folgende Hardware konstellation:
Tuner

spaun sur 211 wsg (uncom). PORT A geht zu einer Antenne für 28.2
PORT B geht zu einem weiteren spaun sur 211 wsg
PORT A LEER (noch)
PORT B geht zum DiSEqC-Schalter 4/1 Octagon ODS
4 Satpositionen
Ich benutze openATV 6.0 und ich bekomme keine Signale von der T90. Die 28.2. klappt mit standard DiSEqC 1.0 aber die 1.1 bekomme ich einfach nicht konfiguriert das es klappt. Hat jemand eine Idee, bzw. sind noch infos nötig?
playboy
Bei Diseqproblemen als erstes Liddll's Homepage besichtigen.
DDAA
Muad'Dib
Wo soll denn die T90 dran sein?
Da wo der 4/1 er ist, also Tuner > 211 uncommitted 1st switch > 4/1 > T90 ??
UliS
Der Weg zur T90:
spaun sur 211 wsg Port 2

spaun sur 211 wsg Port 2

DiSEqC-Schalter 4/1 Octagon ODS

LNB´s
Beide spaun sur 211 wsg sind uncom
Muad'Dib
Dann geht aber keine "einfache " diseqc 1.1 Schaltung.
Warum nicht gleich ein 420er??
mossi
Beschäftige Dich erst einmal mit dem Link von playboy.
Die Antenne für 28° ist ein LNB.
Also, Tuner,dann sur 211, dann DiSEq-Schalter 4/1, das mit uncom und comentiert braust Du erst wenn Du mehr als 16 LNB`s steuern willst.
UliS
Ich habe jetzt mal eienn spaun sur 211 wsg heraus genommen da der noch nicht benötigt wird.Jetzt sieht die Konfiguaration wie folgt aus:
Tuner

spaun sur 211 wsg (Stellung: uncommitted).
PORT A geht zu einer Antenne für 28.2 LNB 5
PORT B geht zum DiSEqC-Schalter 4/1 Octagon ODS
4 Satpositionen LNB 1-4
Trotzdem kommt da nix über DiSEqC 1.1
Muad'Dib
Diseqc 1.1 muss an sein und diseqc 1.0 korrekt den LNB zugeordnet sein.
Diseqc Modus: 1.1
Diseqc 1.0 command: Port A/B/C/D (je nachdem welches LNB angeschlossen ist)
Diseqc 1.1 command: Input 2 (hier 2 da ja am 211 port 1 sicher die 28.2 Schüssel hängt)
UliS
So schaut es aus. Input 1 ist die 28.2 und Input 2 die T90. Das LNB hängt an Port C (3). Kommt nur leider nichts an. Übersehe ich da was? Der 211 ist auf uncomm
UliS
OK, Fehler gesehen?
Es muss Port B sein und die Befehlsfolge 1.1-1.0-TB. Nun gehts
Jetzt muss ich nur mir Gedanken machen wie es den 2. 211er intigriere für die anderen 4 LNB´s...
Danke euch mal wieder. Mensch da ist bald echt eine Hopfenschorle fällig