femi
Vorweg, die Positionsangaben der Satelliten könnten sich geändert haben.
Also unbedingt wahre Position überprüfen, die auf den TLE-Daten der Satelliten beruhen.
WGS3 12,0°W
20780 H 36615 2/3
Syracuse 3A 5,2°W
20875 H 28993 1/4
20880 H 28993 1/4
Sicral 1B 11,5°E (derzeit 13,1-13,2°E)
20535 V 8680 1/2
20661 V 1999 1/2
20661 V 3999 1/2
Sicral 2 37,0°E
20433 V 7998 3/4
Athena-Fidus 37,8°E
20279 V 44944 3/4
20358 V 44945 3/4
Syracuse 3B 47,0°E
20674 V 39355 2/3
20881 H
WGS 2 60,2°E
20686 V 2173 2/3
20825 V 36614 2/3
20859 V 4451 3/4
21034 V 1483 1/4
21034 V 1483 3/4
UFO F10 72,5°E
20594 V 19121 2/3
femi
Das letzte Update war von 03/2015. Die nachfolgenden Daten sollen daher nur als Hinweis verstanden werden, wo man Signale finden könnte.
UFO F-10 72,5°E
20295
20415
20475
20595
20700
WGS 2 60°E
20700.000 Beacon
20847.275 Multiple Träger
20870.705 Multiple Träger
PAN 35815 47,7°E
20298
20402
20700
21102
Syracuse 3A 47°E
20245
20870 SR 2500
21083
Milstar 5 30°E
20700 Träger
Astra 3B 23,5E
20199 V Träger 28 dBW mittlere EIRP
SBIRS GEO2 USGAE-23M 20°E
20250 BPSK 2Mbps Encrypted.
Sicral 1 16°E
20250 Beacon
20899.750
21041.750
21042.775
21093.275
21108.175
Sicral 1B 11,99°E
20250 Beacon
20535 SR 8682 FEC 1/2 Data
20660.190 SR 2000
20855 Data
Syracuse-3B 5,15°W
20249.971 Beacon
20762.375
WGS-3 12°W
20219 Data
20251 SR 1048
20310 Data
20700 Beacon
20735 Data
20780 Data
20829.396 SR 2048
20836.600 SR 2048
20838.425 SR 348
20843.120 SR 2079
20889.500 SR 2500
20899.775
21097.27 Beacon
21161.50
21196.23 Beacon
UFO-9 22,5°W
20699.994 Beacon
20295 Transponder
20415 Transponder
20475 Transponder
20595 Transponder
Quelle: UHF-Satcom
femi
Ich habe den Sicral 1B heute (erfolglos) gescannt.
Erstens wird wahrscheinlich nicht permanent gesendet, zweitens wurde er schon durch Sicral 2 ersetzt, der eine für mich ungünstige Orbitposition hat und drittens mußte ich auch noch AZ/EL interpolieren, nachdem es kein Referenzsignal gibt
femi
Der erste Scan, vom dänischen Programm (20940 H) nichts zu sehen.
Allerdings mußte ich feststellen, dass es ein Problem mit der Brennweite gibt.
Von der Montageposition aus gesehen 2 cm zur Antenne ein besseres Signal. Noch besser geht es ca 5 cm von der Antenne weg, was sich mit der halterung schon mal gar nicht ausgeht - ein Adapter muss her!
femi
Automatischer Scan fürhte zu einen Lock.
Der manuelle Versuch scheiterte erstmal, allerdings gilt es noch das LNB in eine optimale Position zu bringen.
Was den dänischen Transponder betrifft, tippe ich mal, dass es nördlicher besser gehen könnte, aber im Ka-Band weiß man das nie so genau wohin die Beams gerichtet sind.
Muad'Dib
Doch nicht 32APSK sondern qpsk. :-X
femi
WGS 1 ... ein Jahr danach