Wo ist der Fehler?

femi
Ich hab schon den optimalsten Standort gewählt. Am Grundstück gäb's vielleicht noch günstigere punkto Empfang, aber die Verkabelung wäre ein Drama und jenseits der 100 m.

Nachträglich noch ein zusammengeschnittenes Bild vom Dishpointer

was theoretisch möglich sein sollte, zumindest geografisch.
Sat-Frank
Zitat:
Original von femi
Ich hab schon den optimalsten Standort gewählt. Am Grundstück gäb's vielleicht noch günstigere punkto Empfang, aber die Verkabelung wäre ein Drama und jenseits der 100 m.

Nachträglich noch ein zusammengeschnittenes Bild vom Dishpointer

was theoretisch möglich sein sollte, zumindest geografisch.


Hmmm,
wenn ich ehrlich sein soll, so groß ist der Drehbereich nun auch wieder nicht.
Da verstehe ich die Schwierigkeiten beim Einstellen nicht. Rubbel
VG Frank
femi
Zitat:
Original von femi
Nichts verzogen, die Winkel haben soweit gepasst, die 90° mit Südachsenrichtung noch ein wenig korrigiert.

Der Test mit der 80er ergab zumindest, dass bis zum Intelsat 12 (45°E) und Eutelsat 5 West A nichts im Weg steht. 53°E könnte ein Wintersatellit werden, da dürfte ein riesiger Laubbaum im Weg stehen, oder Agent Orange großes Grinsen
Nachdem der Dishpointer am (toten) Smartphone ist, bleib das vorerst ein Geheimnis.

Heute fiel mir auf, dass auf 16E die Halterung sehr asymetrisch war.
Offensichtlich habe ich die Antenne nicht fest genug angeschraubt, sodaß bei den Justierarbeiten sich da noch ein zusätzlicher Fehler einschlich.
Aus der symetrischen Stellung(Südrichtung) habe ich dann die Antenne 2-3 Pulse nach Osten gedreht, wo sich 16E befinden müßte und die ganze Antenne dorthin gedreht.
Von 45E bis 5W gehts jetzt mal mit brauchbaren Signal. Jetzt muß ich mir erst mal die Positionen notieren, damit ich die Positionen von den eventuell noch möglichen Sat's schätzen kann.

Den 2. Actuator plane ich mal längerfristig, das Kabel der alten Triax werde ich mal vorsorglich verlegen!
femi
Zitat:
Original von Erdfunkstelle
..., aber wo ich einmal aufgrabe, lege ich Leerrohr.

Nachdem das blöde Vieh (nach dem Regen) wieder tätig war, sah ich mich ermutigt es ihm gleich zu tun.
Ich habe nun auch die alten Kabel der Triax zur Lami geführt.
Es gibt dort nun
3 x Koax
1 x 3p (0,75^2, war ursprünglich für nie verwendeten Polarizer vorgesehen)
2 x 4p (1,5^2) für den/die Actuatoren
3 x 3p (1,5^2) Steckdose, Heizung und Thermostat
Letztere wird wohl maximal bei Eisregen zum Einsatz kommen, weil sie doch mehrere Hundert Watt braucht. Auf dem Parabolspiegel hätte es mehr Sinn gemacht, abder diese Klebedinger, die es damals gab, wären ohnehin schon runtergefallen. Bei den italienischen Kram (IRTE) hält ja nicht einmal der Lack.

Beleuchtung gibt's auch noch, teilweise in der gleichen Verrohrung, die taugt sogar für Nachtarbeit, dass sich die Nachbarhexe gestört fühlte, als ich vergaß abzudrehen.

Jetzt ist noch ein Service der 240er angesagt, dann kann ich mich mal in Ruhe den Empfang widmen.
femi
Nun ist der zweite Motor wegen Wassereintritts auch hinüber. Der Blitz möge HM-Sat abfackeln. Nach dem E2-Error des Steuergeräts habe ich den Deckel abgeschraubt und ich dachte an die Niagara-Fälle. Zur Sicherheit gibt es auch im Deckel keine Bohrung, dass alles schön voll laufen kann. ... heißt wieder Position(en) justieren
playboy
mach Dir nix draus, ist ja schönes Wetter.
übrigens unsere Volksverräter positionieren sich auch ständig neu. Haudrauf
femi
Wenn ich sie positionieren könnte, würde ich in einige Actuatoren investieren großes Grinsen