Manne
Der elektronisch angetriebne Satellit EUTELSAT 115 West B befindet sich auf dem Weg vom supersynchronen Transfer Orbit in den geostationären Orbit. Nach dem Start mit SpaceX am 1. März wurden inzwischen die Xenon-Ionen-Thruster, die den Satelliten anstoßen, in den Betrieb genommen. Der 2,2-Tonnen schwere EUTELSAT 115 West B wurde nach seinem Start zunächst für seine elektrisch angetriebene Reise vom Hersteller Boeing von den Einrichtungen im kalifornischen El Segundo aus vorbereitet. Zudem wurden die Sonnensegel am 6. März erfolgreich voll entfaltet. Diese haben eine Spannweite von 33 Metern und versorgen den elektronischen Antrieb und zu einem späteren Zeitpunkt die Aktivierung der Kommunikationsnutzlasten mit Strom. Die Reise zur geplanten Position im geostationären Orbit dauert rund acht Monate. Danach folgen Tests. Die finale Inbetriebnahme des Satelliten ist im November 2015 geplant. EUTELSAT 115 West B hat 12 C-Band und 34 Ku-Band Transponder an Bord, die mit vier Ausleuchtzonen verbunden sind. Mit dem neuen Satelliten vergrößerte Eutelsat seine Reichweite im amerikanischen Markt nach Alaska und Kanada. Der Satellit ersetzt zugleich den älteren EUTELSAT 115 West A, der sich derzeit im inklinierten Orbit auf 114,9° West im Betrieb befindet.
www.eutelat.de
www.eutelat.de