Einige Umbauten

UliS
Hallo zusammen,

nach lange Reisetätigkeit, kann ich auch dieses Thema endlich wieder aufgreifen großes Grinsen Schön das es euch noch gibt cool

Das Wetter ist ja noch recht milde, daher werde ich mal schauen, was ich machen kann draussen.
Ich möchte eine T90 anschaffen mit 8 Positionen und 4 Teilnehmern. Mal schauen wie man das hin bekommt.
Dann habe ich bemerkt und nachverfolgt, das 28,2 O "rumzickt" und ich mir wohl eine grössere Antenne zulegen muss. Ich habe aber noch keine wirkliche verlässliche Darstellung gefunden, welche Antennenfrösse von Nöten sein wird für Hamburg. Gibt es schon irgendwo Erfahrungswerte? Ob 150 oder 180cm ist schon ein kleiner preislicher Sprung großes Grinsen

Naja, ansonsten hoffe ich es geht euch allen gut!

Viele Grüsse aus Hamburg (noch in Wiesbaden)!
rasputin
hallo ulis!

na dann,wir freuen uns,dass du wieder aktiv werden willst,unser hobby ist sehr interressant.du bist ja schon laenger hier registriert.
ich habe in ein anderen board mal gelesen,dass es in hamburg unterschiede im empfang gibt,wo man wohnt.ich denke mit einer t90 wird es nicht klappen.es wird an dein qth richtung 150-180 gehen.aber sicherlich meldet sich ein user aus deiner gegend,u.gibt seine tips ab.

gruss aus polen von rassputin
UliS
Hallo rasputin!

Danke! Ja, die T90 ist auch nur für den Rest wie 16E, 27W, 19,2E, 13E, 10E, 7,0E und 26E (eingeschänkt) usw.
Locator ist

Longitude : 10.1 E (10° 5' 60'' E)
Latitude : 53.47346 N (53° 28' 24'' N)
QTH locator : JO53BL

Mal sehen ob da jemand ist, der Erfahrungen damit hat.

Einen schönen Tag noch!
Manne
Hallo UliS, ein Erfahrungsträger aus Deiner Region ist wohl delsat, er hat bestimmt über den Empfang verwertbare Erkenntnisse.
femi
Zitat:
Original von UliS
Ja, die T90 ist auch nur für den Rest wie 16E, 27W, 19,2E, 13E, 10E, 7,0E und 26E (eingeschänkt) usw.


Rasputin hat völlig recht. Die T90 kannst zwar über einen weiten Bereich verwenden.
7°E, 10°E, 13°E, 16°E, 19,2°E da gibt es keine Probleme. Auf 27°W bestenfalls die BBC-Transponder mit den hohen Sysmbolraten, kann ich aber nicht probieren, da sich das von der Lokalität schon nicht ausgeht.
26°E kann ich hier in Wien mit der T90 total vergessen.Die arabischen Kanäle sind mir aber auch nicht wichtig genug, dass ich eine der beiden anderen Antennen auf diese Position drehen würde.

zu 28°E:
http://satellitenempfang.info/britische_sender.html
demnach so bei 1,8m, womit Hinweise auch sehr rar werden!
Manne
Über die T 90 gibt es unter "Alles rund um die Schüssel" einige Beiträge.
Eventuell dort weiter die Diskussion fortsetzen.
Muad'Dib
Hallo UliS,

schön Dich mal wieder hier zu sehen/lesen!
Im Moment wirds sicher schwer mit Aussenarbeiten, Regen und stürmisches Wetter sind gerade "hoch im Kurs" in Deutschland.
120cm müssten eigentlich noch bei Dir Nähe HH reichen für 2E und 2F UK-Beam, ABER nicht mehr lange und der 2G übernimmt einiges - die Karten werden neu gemischt.
Der 2G ist irgendwo bei 21,x °Ost und angeblich wird schon getestet, im X-Band?!
femi
Zitat:
Original von Muad'Dib
Der 2G ist irgendwo bei 21,x °Ost und angeblich wird schon getestet, im X-Band?!

21,15°E sind im Augenblick. Meine Euphorie wenigstens am Ka-Band Empfang zu haben, ist mir nachdem ich die Footprints gesehen hatte auch verflogen.
Tests im X-Band? Ob es sich da nicht um Steuersignale handelt?
delsat
Zitat:
Original von UliS
.....
Dann habe ich bemerkt und nachverfolgt, das 28,2 O "rumzickt" und ich mir wohl eine grössere Antenne zulegen muss. Ich habe aber noch keine wirkliche verlässliche Darstellung gefunden, welche Antennengrösse von Nöten sein wird für Hamburg. Gibt es schon irgendwo Erfahrungswerte? Ob 150 oder 180cm ist schon ein kleiner preislicher Sprung großes Grinsen ....


Um 24/7 Empfang zu haben würde ich auf 180cm oder grösser tippen

Mal nach " DXer-News " googeln dort berichten User aus den Bereich HH
Muad'Dib
Abwarten was uns der 2G (Beam) beschert. Augenzwinkern
UliS
Moin Moin aus dem stürmischen Hamburg smile

Danke für eure Hinweise. Ja, 180cm wird es wohl sein müssen. Ich guck miich aber noch weiter um.

Wie gesagt, die T90 wird benutzt um die Standard Programme abzufischen. Das ich auf 26E mit einigen Probleme bekomme, ist mir bewusst. Aber da muss ich noch experimentieren. Das ist ja das schöne an unserem Hobby, das ncihts wirklich verlässlich ist und man ein wenig rumfrickeln darf Augenzwinkern

Laut http://satellitenempfang.info/britische_sender.html reichen hier 120cm aber das glaube ich noch nicht so ganz. Danke für den Link femi!

Naja, den Rest wird man sehen.

Zum Wetter: Ne, derzeit ist ncihts möglich im Garten. Es sind zwar 12 Grad draussen aber Wind bis 90km/h, nd es soll noch dicher kommen. Da bleibe ich schön in meinen 4 Wänden Augenzwinkern
delsat
Hallo Uli

Habe mal einen Link zum 28.2°E Empfang in HH-West .. Klick mich
UliS
Hallo delsat!

Danke für die Links. Man wohne ich besch*** Augenzwinkern Naja, dann muss ich wohl in den sauren Apfel beissen müssen. Hatte insgeheim gehofft mit einer 150cm hin zu kommen aber das kann ich mir wohl abschminken. Baby
UliS
So, nachdem ich eine 150cm Gibertini gefunden habe, nun zur T90 Geschichte.

10 xLNB-Halter für WaveFrontier T90 Spiegel ,
9 x Inverto Black Premium Twin IDLP-TWNL40-PREMU-OPP
2 xOpticum DiSEqC Schalter DSG 10/1 mit Wetterschutz
50 xF-Stecker schraubbar 6 mm (Quadkabel) ,
1xWaveFrontier T90 2. Generation
1x Inverto Quattro Black Premium IDLB-QUTL40-PREMU-OPP

cool