UK - SPOTBEAM Empfang *generell* (28,x°Ost Astra 2E/2F/2G) News

delsat
Hier mal Werte von den schwächsten und stärksten TP auf 2E/F-UK Beam (Dreambox 800HD PVR)


13:30h 2E-UK-Beam schwächster TP 18847V =14,3 dB, stärkster TP 10758V =15,4 dB
19:00h 2E-UK-Beam schwächster TP 10832H =12,4 dB, stärkster TP 10758V =13,7 dB
20:00h 2E-UK-Beam schwächster TP 10714H =11,8 dB, stärkster TP 10906V =13,3 dB

13:30h 2F-UK-Beam schwächster TP 11068V =13,3 dB, stärkster TP 11053H =14,6 dB
19:00h 2F-UK-Beam schwächster TP 11068V =11,8 dB, stärkster TP 11053H =13,1 dB
20:00h 2F-UK-Beam schwächster TP 11097V =11,0 dB, stärkster TP 11053H =12,4 dB
Muad'Dib
Hallo Sat-Frank,

wie sieht es heute bei Dir aus?
Is it "simples" Augenzwinkern or not?
Hier geht der 2E UK Beam sehr gut seit so 10:00.
crypticvision
Hallöchen! Ich bin neu hier, wollte aber gleich mal zum Besten geben, daß der Empfang in der Gemeinde Amt Wachsenburg grundsätzlich gegeben ist. Ich habe eine Kathrein CAS 120 auf den Spotbeam ausgerichtet (alles andere interessiert mich nicht) und habe zumindest tagsüber top Empfang, mit Schlechtwetterreserve. Ich habe die Antenne erst vor kurzem aufs Dach gehieft. Diese ersetzt eine T90, die für den Astra 2 Empfang nicht mehr zu gebrauchen war.

Genaue dB Werte werde ich irgendwann später mal hier rein tun, da ich die Antenne nochmal feinjustieren will, das aber erst nächstes Jahr, da es mir aktuell abends zu kalt und zu dunkel ist. Ich denke, es macht mehr Sinn, die Antenne genau auszurichten, wenn die Signalstärke mal wieder im Keller ist. Die Transponder sehe ich auf meinem Sparos 609 immer deutlich, nur reicht abends der Signal-/Rauschabstand nicht mehr für ein sauberes Bild.

Ich halte das übrigens nicht für Zufall. Man kann fast sagen, daß Punkt 8 der Pegel in den Keller geht und ab 22-23 Uhr langsam wieder hochkommt. Ich tippe stark darauf, daß der Spotbeam zur Primetime nicht stärker fokussiert wird, sondern einfach die Sendeleistung runtergenommen wird. Zumindest in der Kernausleuchtzone dürfte das nicht wirklich zu merken sein. Ein "eiern" des Satelliten schließe ich aus, da es dafür zu regelmäßig ist.

Vielleicht gibt es ja noch jemanden in der Gegend, mit dem ich über sowas Fachsimpeln kann. Wir liegen hier, glaube ich, genau am Rand des Astra 2 Footprints. Richtung Weimar dürfte es schon massive Probleme geben und für Gera sehe ich ehrlich gesagt schwarz, außer man hat eine sog. Nebenkeule. Das dürfte hier jedoch nicht der Fall sein.

Ich habe schon überlegt, ob anderes Equipment Sinn macht, nur scheine ich mit der Kathrein Anlage (mit UAS584) schon was sehr Gutes zu haben. Ich glaube auch kaum, daß es noch LNBs gibt, mit denen wirklich noch was zu gewinnen wäre. Eine größere Antenne kommt definitiv nicht aufs Dach, da zum einen da die Windlast wäre und zum anderen es auch schwierig wird, die da hoch zu transportieren.

Einen ordentlichen Empfang des Astra 2, ohne Profimessgerät, nur anhand von "Schätzungen" der verwendeten Empfangsgeräte, halte ich für unmöglich. Selbst einen Millimeter daneben zu liegen, kann massiv den Empfang beeinträchtigen. Die Grobjustage erfolgt nach Pegel. Danach stelle ich immer nach MER fein ein. Ich wüsste nicht, wie das mit einem Receiver oder einer SAT Karte im PC funktionieren soll. Selbst Schrittmotoren bei Drehanlagen halte ich für zu grob, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Das mag bei vielen Satelliten gut funktionieren, nur nicht bei so grenzwertigen wie 2E/2F. Meine Meinung.

Ich freue mich auf fruchtbare Diskussionen!
Muad'Dib
Also hier in Jena derzeit zwischen ca. 10:00 und 17:00 guter Empfang des 2E Spotbeams, 2F teilweise, danach gehts stark bergab, auf jeden Fall ist es ab ca. 17:00 unterhalb der Empfangsschwelle (DVB-S/SD bei etwa 6,4 dB).
Kontrolliert habe ich das mit F16, CT4100, Grand Triple, Vu Solo² und diversen DVB-S2 Karten, alles an einer Fibo 120 mit geflanschtem Koscom LNB.
delsat
25.11.2014
22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13,9dB, 10847V BBC2HD 14,8dB, 10906V STV West 15,2dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 14,0dB, 11097V ITV LondonHD 13,6dB
22:00 bedeckt, trocken +05.5°C

26.11.2014
22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 14,4dB, 10847V BBC2HD 15,4dB, 10906V STV West 15,8dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 15,4dB, 11097V ITV LondonHD 15,1dB
22:00 klar, trocken +03.7°C

27.11.2014
22:00 2E-UK 10773H BBC1 London 13,6dB, 10847V BBC2HD 14,6dB, 10906V STV West 15,0dB - 2F-UK 11023H BBC NewsHD 13,7dB, 11097V ITV LondonHD 13,2dB
22:00 wolkig, trocken +02.6°C
rasputin
hallo!
der tr.11053/h/22000 ist leer,aber aktiv,13,2db.
das ist das erste,was ich mache frueh
morgens,ob alle tr. noch da sind,jetzt loesche ich alle,u. mache ein bs.

gruss rassputin
delsat
Siehe auch hier
delsat
Mein Empfangsverlauf 28.x°E UK-Beam in Bremen November 2014


delsat
2F-UK 11023H - Hier mal der Vergleich November 2013 und November 2014




November 2014 22:00h kein Regen
crypticvision
Das sieht man mal, wie hart der Grenzverlauf des Spotbeams ist. Aus dem All betrachtet ist zwischen Ichtershausen (Amt Wachsenburg) und Jena sicher nicht viel Platz.

Im Moment ist es bei mir so, dass das Einbrechen des Pegels eigentlich erst zur Primetime stattfindet. Die Werte sind dann alle schlecht, aber ausreichend um zumindest die SD Inhalte noch problemlos schauen zu können. Da meine Frau Dr. Who Fan ist, und mit Umstellung auf Spotbeam ihre geliebte Serie weggefallen ist, war dies auch ein Grund, mich wieder intensiver mit dem Thema zu beschäftigen. Jetzt ist sie wieder glücklich.

Im Übrigen haben wir auch den ganzen Kram mit VPN usw. ausprobiert, ebenso diverse Portale, die Aufzeichnungen anbieten. Aber nichts geht über den Genuss eines ordentlichen Bildes, am Besten in HD, am richtigen Wohnzimmerbildschirm.

Ich habe gerade eben mal gemessen. Da wo der BBC One HD kommt (10847 MHz V) hab ich aktuell 69,6 dBµV Pegel, 13,2 dB C/N und einen MER von 9,0 dB. Als Schlechtwetterreserve zeigt mir das Messgerät 2,0 dB an. Das ist zwar insgesamt ziemlich traurig, aber reicht immerhin zum normal schauen. Am Fernsehgerät sind alle Balken bis hinten, was zeigt, dass dieses Schätz-o-meter Käse ist.
Hier noch eine andere Frequenz: 10773 MHz H, 68,8 dBµV Pegel, 14,0 dB C/N, MER 12,2 dB. Das hat was von Astra 19,2 mit einer kleinen Schüssel, aber durchaus vertretbar.
Und dann wären da natürlich noch die anderen Satelliten an der Orbitalposition, die teilweise richtig rein hämmern, die hier aber keiner sehen will.
Muad'Dib
Tja, wenn man vom Standort so benachteiligt ist wie wir so ziemlich alle hier in Thüringen dann muss man sich nach Alternativen umsehen.

1. Grössere Schüssel, für 24/7 Empfang muss es mindestens 180 cm sein, mit gutem LNB und gutem Receiver.

2. VoD und ähnliches, zB. via Film.On oder auch via HbbTV. Egal ob via Receiver, Rechner oder Smartphone.

3. Eine reine Streamlösung wie per slingbox, man braucht natürlich kontakte.

4. VPN mit bbc iplayer etc. zum Laufen bringen.

5. Halblegaler Weg via Intelsat auf 27,5°W - allerdings könnte dies schon bald wieder vorbei sein da ja mindestens 1 Receiver speziell dafür auf dem Markt ist, BBC und co. werden und können dem nicht tatenlos zusehen...


Mit Deinem Equipment hast Du sicherlich schon das Maxiumum rausgekitzelt.
Ab wieviel dB ist bei Dir bei BBC HD die Bildschwelle, also wann gibt es Klötzchenbildung und Abbrüche/Aussetzer?
crypticvision
Ich habe gerade eben nochmal gemessen. 17.30 Uhr. Der BBC HD Transponder. Aktuell 12,2 dB C/N und 8,0 dB MER. Mein Messgerät sagt immer noch Reserve von 1,0 dB. Der Fernseher hat volle Balken, keine Klötzchen. Ich schaue nachher nochmal, wenn das Signal wie jeden Abend abreisst. Als Referenz gebe ich dann auch noch den BBC One SD Transponder mit durch. Bis später also.

Halblegale Sachen interessieren mich nicht so. Das Problem bei 27,5°W ist ja immer noch, dass alles verschlüsselt ist. Früher war ich mal so verrückt und habe Geld in Hacker-Equipment investiert, obwohl ich das offizielle Abo hätte billiger haben können. Im Moment geht mein Enthusiasmus nicht mehr so weit.

Ich möchte mich mehr darauf konzentrieren, aus den legalen Sachen das Maximum rauszuholen. Wenn ich nächstes Jahr die Antenne nochmal versetze und feinjustiere, werde ich sicher noch einiges an Qualität rausholen können, Außer die drehen da oben am Himmel den Hahn noch weiter zu. Dann kann ich mich freuen eine große SAT Antenne zu haben...
Sat-Frank
hallo crypticvision,

das kannst Du drehen, wie Du willst.
Ohne Investition kommst Du nicht aus, wenn Dir am Empfang der Engländer gelegen ist.
Vor diesem Problem stehen viele und alle müssen für sich abwägen, welcher Weg der erfolgversprechendste ist.
Die Alternativen hat dir Muad'Dib schon aufgezeigt.
Die qualitativ beste Lösung wird der Satellitendirektempfang bleiben, auf die eine oder andere Art.
Den Hahn kann man dir auf dem einen aber auch auf dem anderen Weg abdrehen.
VG Frank
crypticvision
Hallo Sat-Frank,

da muss ich widersprechen. Bei den Meisten scheitert es, weil sie eben nicht genug "gedreht" haben. Beim perfekten Empfang geht es um Millimeter. So kann es passieren, dass man einerseits den 2F als Stärksten rein bekommt, oder andererseits den 2E. Da muss man wohl abwägen. Mehr Blech hilft wenig, wenn die Ausrichtung nicht perfekt ist. Ich arbeite mit Richtfunkanlagen. Da geht es teilweise um Zehntel, die über Sein und nicht-Sein entscheiden.

Hier mal meine Werte von heute Abend:

BBC One HD (10847 V) 20.00 Uhr 65,6 dBµV, 10,3 dB C/N, kein Lock
BBC One HD (10847 V) 21.00 Uhr 65,3 dBµV, 10,5 dB C/N, kein Lock

BBC One London (10773 H) 20.00 Uhr 64,1 dBµV, 10,9 dB C/N, MER 7,2 dB
BBC One London (10773 H) 21.00 Uhr 64,3 dBµV, 11,3 dB C/N, MER 7,6 dB

Trotz das das Messgerät beim BBC One HD keinen Lock bekam, konnte ich am Fernsehen problemlos schauen. Da sieht man mal, wie fehlertolerant die TV Geräte sein können. Zwei Mal habe ich kurzzeitige Artefakte gesehen, ansonsten lief das Programm durch. Heute war wohl ein besonders guter Tag. Häufiger ist nämlich, dass der HD Sender abends schlecht bis garnicht geht.
Der SD Sender lief perfekt, wobei mein Messgerät schon moserte, es sei ein bisschen wenig da. Schlechtwetterreserve gleich 0.

Mal noch eine Idee, welche ich noch nicht probiert habe, wozu mir aber vielleicht jemand was sagen kann. Das LNB hat ja momentan einen Tilt von ein paar Grad. Hat schon mal jemand probiert die ganze Antenne zu kippen und das LNB gerade zu stellen? Wäre bei mir problemlos möglich, nur weiß ich nicht, ob der Aufwand lohnt. Ich muss da einiges an Schraubarbeit leisten. Die CAS120 ist eine Offsetantenne. Sie ist also oval. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass sich da evtl. noch etwas gewinnen ließe.
Sat-Frank
Hallo crypticvision,

Zitat:
Original von crypticvision
Hallo Sat-Frank,

da muss ich widersprechen. Bei den Meisten scheitert es, weil sie eben nicht genug "gedreht" haben. Beim perfekten Empfang geht es um Millimeter. So kann es passieren, dass man einerseits den 2F als Stärksten rein bekommt, oder andererseits den 2E. Da muss man wohl abwägen. Mehr Blech hilft wenig, wenn die Ausrichtung nicht perfekt ist. Ich arbeite mit Richtfunkanlagen. Da geht es teilweise um Zehntel, die über Sein und nicht-Sein entscheiden.


Also, dass die User nicht genug "gedreht" haben, würde ich hier niemanden unterstellen.
Sicher, jeder nach seinen Möglichkeiten, fachlichen Gegebenheiten und Wissensstand,
aber da hat wohl jeder Stunden an seiner Antenne zugebracht, um das letzte dB-chen herauszuholen.
Einen Sack voll LNBs und guter Ratschläge hat jeder schon im Schrank liegen. Augenzwinkern
Über die Auswirkungen des Mainloops und Sideloops am jeweiligen Standort hat sich auch schon jeder hinreichend informiert.
Dabei muss man den Tagesgang der Null-Linie im Auge behalten. Diese scheint bei den beiden Satelliten nicht deckungsgleich zu sein.
Und dass für ein ausgereiztes Ergebnis alle Komponenten perfekt zusammenspielen müssen, ist hier auch jedem klar.
Eine fest ausgerichtete Antenne bei größer 125cm ist bei dieser Sat-Position in der Tat nicht sinnvoll, denn da entscheidet der Öffnungswinkel der Antenne
und die Wanderung der Satelliten jedes Zehntelgrad. Bei 180cm kommt man gar nicht umhin, die Positionen des Astra 2E und 2F zu trennen.
Gegenüber dem Richtfunk am Boden gibt es sicher noch einen gravierenden Unterschied zum Satempfang.
Deine Richtfunkantennen sind auf beiden Seiten an festen Standorten montiert, wandern also nicht, die Satelliten schon.

Zitat:
Original von crypticvision
Hier mal meine Werte von heute Abend:

BBC One HD (10847 V) 20.00 Uhr 65,6 dBµV, 10,3 dB C/N, kein Lock
BBC One HD (10847 V) 21.00 Uhr 65,3 dBµV, 10,5 dB C/N, kein Lock

BBC One London (10773 H) 20.00 Uhr 64,1 dBµV, 10,9 dB C/N, MER 7,2 dB
BBC One London (10773 H) 21.00 Uhr 64,3 dBµV, 11,3 dB C/N, MER 7,6 dB

Trotz das das Messgerät beim BBC One HD keinen Lock bekam, konnte ich am Fernsehen problemlos schauen. Da sieht man mal, wie fehlertolerant die TV Geräte sein können. Zwei Mal habe ich kurzzeitige Artefakte gesehen, ansonsten lief das Programm durch. Heute war wohl ein besonders guter Tag. Häufiger ist nämlich, dass der HD Sender abends schlecht bis garnicht geht.



Hier solltest Du nicht zwischen HD und SD Sendern unterscheiden, sondern Dir die Modulationsarten der Transponder anschauen.
Der TP-50 10847-V ist in DVB-S2 8PSK moduliert und braucht einen größeren C/N als der TP-45 10773-H, der nur in DVB-S QPSK moduliert ist.
Die DVB-S Transponder sind leichter zu empfangen, da ein geringerer C/N erforderlich ist.
Leider gibt es nur noch einen DVB-S QPSK Transponder im UK-Beam des Astra 2F mit einem HD-Sender -> TP-68 11127-V mit Channel4 HD.
Der vorletzte 11053-H hatte in der vorletzten Woche seinen Betrieb mit Inhalt eingestellt. (Der Träger ist aber noch da.)

Zitat:
Original von crypticvision
Der SD Sender lief perfekt, wobei mein Messgerät schon moserte, es sei ein bisschen wenig da. Schlechtwetterreserve gleich 0.

Messgeräte sind sicher keine HighEnd-Geräte, was die bildliche Darstellung betrifft.

Zitat:
Original von crypticvision
Mal noch eine Idee, welche ich noch nicht probiert habe, wozu mir aber vielleicht jemand was sagen kann. Das LNB hat ja momentan einen Tilt von ein paar Grad. Hat schon mal jemand probiert die ganze Antenne zu kippen und das LNB gerade zu stellen? Wäre bei mir problemlos möglich, nur weiß ich nicht, ob der Aufwand lohnt. Ich muss da einiges an Schraubarbeit leisten. Die CAS120 ist eine Offsetantenne. Sie ist also oval. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass sich da evtl. noch etwas gewinnen ließe.


Was willst du damit gewinnen? Den "Satellitengang" abfangen und die Bündelung erhöhen?
So etwas ähnliches hatte die Fa. HIRSCHMANN in den 1990ern schon einmal im Angebot.
Die hatten damals die "perfect-Serie" herrausgebracht.
Der Spiegel sieht der heutigen Wavefrontier T-90 recht ähnlich, nur ohne Subreflektor.
Wenn man die Herstellerangaben der perfect 120 und dem CAS 120 vergleicht, hätte sicher der Hirschmann sogar die Nase vor.
Aber Papier ist geduldig. Zur praktischen Gegenüberstellung wird es nicht mehr kommen können.

Ich wünsche viel Erfolg, solltest Du das Experiment durchführen.
VG Frank
rasputin
hallo sat-frank!

danke fuer deinen ausfuerlichen bericht.ich muss trotsdem dir mitteilen,das ich mit meiner 180lami im sidelob nicht zwischen 2e u.2f trennen muss.natuerlich kann ich mit ein,zwei impulse mehr rausholen,muss ich aber nicht.ich stelle den hoechsten wert im spectrum modus ein,bzw.kenne ich den tagesabhaengigen wert(ca.1db) inzwischen von fast jeden transponder.ich habe ebend ein luxusproblem.
die poln. laminas,egal welche groesse,ich wage mir mal ganz weit aus dem fenster,ist das beste was es zur zeit auf dem markt gibt.die formtreue,die langlebigkeit nur zu erwaehnen.
um alles richtig einzustellen,bzw.den besten kompromiss zu finden,hat viel schweiss u. auch geld gekostet.als die umstellung war,habe ich mir speziell fuer die 28,2/28,5 ost position ein invacom c120 uni twin mit trichterfeed besorgt,u.noch die plastescheibe durch eine stabile folie ersetzt,aus angst,ich bekomme schwierigkeiten beim empfang,die sorge war aber umsonst,aber mit der feststellung,dass dieses lnb,fuer die satposition,dass optimalste lnb ist.zwischen ca. 1db-2db mehr bringt.nun reicht auch mein ibu twin,vorderer anschluss voellig aus.daran ist eine feedschiene fuer c-band lnb u. cirkularen ku- band lnb.
den besten kompromiss zu finden,hat ebend viel schweiss u.kilometergeld gekostet.aber,da ist noch nicht die fahnenstange erreicht,es geht immer noch etwas,u.wenn man nochmal geld in die hand nimmt.mein traum ist eine 270cm lami,u.vieleicht naechstes jahr eine 240-250cm meshantenne.


gruss rassputin
Sat-Frank
Grüß dich, Rassputin,

Zitat:
Original von rasputin
hallo sat-frank!

danke fuer deinen ausfuerlichen bericht.ich muss trotsdem dir mitteilen,das ich mit meiner 180lami im sidelob nicht zwischen 2e u.2f trennen muss.natuerlich kann ich mit ein,zwei impulse mehr rausholen,muss ich aber nicht.ich stelle den hoechsten wert im spectrum modus ein,bzw.kenne ich den tagesabhaengigen wert(ca.1db) inzwischen von fast jeden transponder.ich habe ebend ein luxusproblem.


Ja, das glaube ich Dir gern. Ich verfolge auch deine Signalwerte und schaue auf die Karte. Du brauchst eine Teilung nicht zwingend. Da ist noch genug Signal vorhanden.
Im mitteldeutschen Raum allerdings geht es mit der Pegelwerten manchmal so knapp zu, dass noch das letzte Zehntel-dB herausgeholt werden muss.

Zitat:
Original von rasputin
die poln. laminas,egal welche groesse,ich wage mir mal ganz weit aus dem fenster,ist das beste was es zur zeit auf dem markt gibt.die formtreue,die langlebigkeit nur zu erwaehnen.

Das ist es keine Frage. 1a,
nur am Transportunternehmen muss noch gearbeitet werden. Da wird mit den guten Stücken scheinbar sehr rustikal umgegangen,
sodass die Antennen oftmals beschädigt bei Empfänger ankommen.
Leider nicht schön.

Zitat:
Original von rasputin
um alles richtig einzustellen,bzw.den besten kompromiss zu finden,hat viel schweiss u. auch geld gekostet.als die umstellung war,habe ich mir speziell fuer die 28,2/28,5 ost position ein invacom c120 uni twin mit trichterfeed besorgt,u.noch die plastescheibe durch eine stabile folie ersetzt,aus angst,ich bekomme schwierigkeiten beim empfang,die sorge war aber umsonst,aber mit der feststellung,dass dieses lnb,fuer die satposition,dass optimalste lnb ist.zwischen ca. 1db-2db mehr bringt.nun reicht auch mein ibu twin,vorderer anschluss voellig aus.daran ist eine feedschiene fuer c-band lnb u. cirkularen ku- band lnb.


Liegt alles schon parat.
Ich hoffe, Anfang des Jahres die 1800er bestellen zu können, um die drehbare LAMI1200 zu ersetzen. Freude

Zitat:
Original von rasputin
den besten kompromiss zu finden,hat ebend viel schweiss u.kilometergeld gekostet.aber,da ist noch nicht die fahnenstange erreicht,es geht immer noch etwas,u.wenn man nochmal geld in die hand nimmt.mein traum ist eine 270cm lami,u.vieleicht naechstes jahr eine 240-250cm meshantenne.
gruss rassputin


großes Grinsen Na, dann auf gehts.
Aber eine LAMI 2700 ist schon eine ganz schöne Investition mit erheblichen mechanischem Aufwand.
Und ob der gewünschte Effekt eintritt, habe ich noch meine Zweifel.
Aber bei einer Mesh kannst Du nichts falsch machen.
Eine schöne Weihnachtszeit. Augenzwinkern
VG Frank
rasputin
hallo sat-frank!

wuensche ich dir ebenfalls,alles gute zu weihnachten.

gruss rassputin

ps.mein traum von einer 270laminas,ist so eine sache, die mechanik u.die windlast,aber fuer andere satpositionen waere sie gut.
Muad'Dib
Die Karte zeigt sehr schön wo es ganz haarig mit dem UK Spotbeam Empfang zugeht, nämlich in Magdeburg, Halle/Saale und Gera....

Rasputin,
bitte denke daran dass es hier um den Empfang in Thüringen geht, Du profitierst extrem von dem Sidelobe, deswegen hast Du eine Feinjustierung in dem Sinne gar nicht nötig.
Hier in Thüringen geht es aber beim Empfang um Millimeterarbeit.

Zitat:
Original von crypticvision

Mal noch eine Idee, welche ich noch nicht probiert habe, wozu mir aber vielleicht jemand was sagen kann. Das LNB hat ja momentan einen Tilt von ein paar Grad. Hat schon mal jemand probiert die ganze Antenne zu kippen und das LNB gerade zu stellen? Wäre bei mir problemlos möglich, nur weiß ich nicht, ob der Aufwand lohnt. Ich muss da einiges an Schraubarbeit leisten. Die CAS120 ist eine Offsetantenne. Sie ist also oval. Ich könnte mir zumindest vorstellen, dass sich da evtl. noch etwas gewinnen ließe.


Ich glaube das wird nichts...


Die Hirschmann erinnert mich sehr an eine Schüssel von SMW. Augenzwinkern
crypticvision
Die Hirschmann Antenne kannte ich nicht. Der Form nach zu urteilen, könnte die aber tatsächlich mehr Gewinn als die CAS120 haben. Zu spät. Ich baue meine nicht mehr ab, geschweige denn, was Größeres drauf.

Hier nochmal meine Werte von heute früh 7.30 Uhr:

BBC One HD (10847 V) 69,5 dBµV, 12,8 dB C/N, MER 8,6 dB
BBC One London (10773 H) 68,0 dBµV, 14,5 dB C/N, MER 11,7 dB

Ist schon heftig, wie das im Tagesverlauf hoch und runter geht.

Ich habe mir ja bereits gedacht, dass es fast besser wäre die Antenne Abends feinzujustieren, denn Abends ist das Programm interessanter als tagsüber. Deshalb kommt es eben darauf an, dass die fest installierte Antenne abends am Besten "stimmt".