Zitat: |
Original von crazysat
das mit diesl ist positiv. diese typen sind echt halunken.bloss nicht weiterempfehlen.das mit der position ist wahr. was immer auch passiert ,wird die antenne niucht mehr verschoben.sonst fehlt hinterher wieder einer haha...................
hast du einen kontakt fuer offsetrillenfeeds ???
jetzt brauche ich wieder 2
saludos |
Ja hab ich und wiederum in Espanien - schaumal :
http://www.sonicolor.es/productos/acceso...te/lnb/lnb.html
Ja mit der Positionierung des Dielektrikums bei ANTENNEN die am
Limit arbeiten ist es schon so eine Sache
Hab gestern mal bewusst weil die neue 1,90m eingetroffen ist
am Dielektrikum bei der noch alten 1,5m gespielt und das mit dem Prodig messtechnisch angeschaut. Winziges verändern der Position in Längsachse
brachte aufeinmal wieder 3965 RZ sehr gut dafür war der " "Heimatsender" meiner Cubana TV MARTI auf 4143 RZ mies.
Ich denke wenn man genügend Blech verwendet sieht man
diese Abhängigkeit nicht.
@UH SAT
Lieber UH SAT !
Die Skew spielt und auch das kann man gut sowohl im Spektrum
als auch im reinen Messbetrieb auf dem Prodig sehen bei CIRCULAREN
Signalen eher eine untergeordnete Rolle. In weiten Bereichen kann man das LNB drehen ohne das was passiert. Verschiebe aber mal das
Feedhorn auf der Längsachse Richtung Spiegel bzw. noch dramatischer
das Dielektrikum auf selbiger Achse - was Du dann für Merkwürdigkeiten
siehst. Aber dazu muss man experimentieren und messtechnisch
ausgerüstet sein. Aber viele User "nageln" das Dielektrikum rein bis
Anschlag und los gehts. Mehr recht als Schlecht aber nie optimal.
Nicht umsonst hat Zelda 47 mit seiner1,20 im C Band zusätzlich noch
Versuche mit anderen Dielektrikummaterialien gemacht.
MfG El Lobo