2001672
Nachdem sich das analoge Zeitalter dem Ende näherte, musste was neues auf das Dach. Im Laufe der Zeit verschwanden immer mehr analoge Sender, so dass in mir der Wunsch reifte, eine maximale Anzahl von Sendern zu empfangen.
Schnell wurde klar, dass die T90 die ideale SAT-Antenne für mich ist. Bei uns in der Gegend (ca. 20km NW von Nürnberg) war leider keine installiert. Ich konnte so auch keine Informationen von Usern abfragen. Aber zum Glück gibt's ja das Internet.
Also eine T90 gekauft, einen Mast in den Garten betoniert und das "Ding" montiert. Ich wollte erst mal Testen (das war im Jahr 2011).
Aber zum Testen brauchte ich noch ein LNB - welches sollte ich da kaufen?
Im Internet in versch. Foren nachgefragt
Alps sind die besten (auch für T90 geeignet). Als die LNB's dann kamen (zunächst 3 Stück) wurden die Augen groß. Die LNB?s waren zu groß, im Strebenbereich der T90 konnte man die nicht sauber verschieben und auf der Nullposition war eine erhebliche Spannung mit dem Hauptspiegel festzustellen. Als ich das gepostet hatte, hörte ich von meinen Internet-Informanten leider nichts mehr.
Wegwerfen wollte ich die LNB's auch nicht, und nachdem sich die Plastik LNB-Halter meiner Meinung nach nicht sauber justieren ließen (Positionsänderungen beim festziehen der Schrauben), musste was "richtiges" her.
Schieblehre und Solidworks sorgten für die maßliche Bestimmung und die Konstruktion der "metallischen" LNB-Halter. Anschließend hab ich dann ein Muster gebaut und dies mit einigen Abstimmungen an die T90 geschraubt. Der LNB-Halter ist dann insgesamt etwas schmaler geworden und um eine Einstellmöglichkeit (Höheverstellung) erweitert worden. Der Musteraufbau war für ein 40er LNB.
Die finale Version hab ich dann in "Serienfertigung" gebaut.
Im Laufe der Zeit kamen dann verschiedene LNB?s hinzu, jedoch ließ sich der 2Grad Satellitenabstand (noch) nicht sauber realisieren, so dass ein neuer Halter für 23er LNB?s kreiert wurde.
Als Receiver dienen zurzeit noch welche von Schwaiger und Triax wobei ein EMP Centauri 16/1 als Schalter fungiert.
Die Anlage steht immer noch im Garten und hat eine ca. 40m lange Verbindung zum Fernseher, was ein Signalstärkenverlust von ca. 10% ausmacht (Triax HD-110). Evtl. schaff ich das dieses Jahr die Antenne auf's Dach zu kriegen.
42 + 39 Grad Ost wurden mit einer Verlängerung realisiert.
Zurzeit empfange ich folgende Satelliten:
42 Ost - 39 Ost - 31,5 Ost - 28 Ost (ohne 2F) - 26 Ost - 23,5 Ost - 21,5 Ost - 19 Ost - 16 Ost - 13 Ost(Nullposition) - 10/9 Ost - 7 Ost - 5 Ost - 1 West - 4 West - 8 West.
Ich habe leider keine Schlechtwetterreserve bei 42 Ost - 39 Ost - 26 Ost - 4 West.
So, das nächste Projekt wartet schon.
Viele Grüße aus dem Frankenland
Harald
Schnell wurde klar, dass die T90 die ideale SAT-Antenne für mich ist. Bei uns in der Gegend (ca. 20km NW von Nürnberg) war leider keine installiert. Ich konnte so auch keine Informationen von Usern abfragen. Aber zum Glück gibt's ja das Internet.
Also eine T90 gekauft, einen Mast in den Garten betoniert und das "Ding" montiert. Ich wollte erst mal Testen (das war im Jahr 2011).
Aber zum Testen brauchte ich noch ein LNB - welches sollte ich da kaufen?
Im Internet in versch. Foren nachgefragt

Wegwerfen wollte ich die LNB's auch nicht, und nachdem sich die Plastik LNB-Halter meiner Meinung nach nicht sauber justieren ließen (Positionsänderungen beim festziehen der Schrauben), musste was "richtiges" her.
Schieblehre und Solidworks sorgten für die maßliche Bestimmung und die Konstruktion der "metallischen" LNB-Halter. Anschließend hab ich dann ein Muster gebaut und dies mit einigen Abstimmungen an die T90 geschraubt. Der LNB-Halter ist dann insgesamt etwas schmaler geworden und um eine Einstellmöglichkeit (Höheverstellung) erweitert worden. Der Musteraufbau war für ein 40er LNB.
Die finale Version hab ich dann in "Serienfertigung" gebaut.
Im Laufe der Zeit kamen dann verschiedene LNB?s hinzu, jedoch ließ sich der 2Grad Satellitenabstand (noch) nicht sauber realisieren, so dass ein neuer Halter für 23er LNB?s kreiert wurde.
Als Receiver dienen zurzeit noch welche von Schwaiger und Triax wobei ein EMP Centauri 16/1 als Schalter fungiert.
Die Anlage steht immer noch im Garten und hat eine ca. 40m lange Verbindung zum Fernseher, was ein Signalstärkenverlust von ca. 10% ausmacht (Triax HD-110). Evtl. schaff ich das dieses Jahr die Antenne auf's Dach zu kriegen.
42 + 39 Grad Ost wurden mit einer Verlängerung realisiert.
Zurzeit empfange ich folgende Satelliten:
42 Ost - 39 Ost - 31,5 Ost - 28 Ost (ohne 2F) - 26 Ost - 23,5 Ost - 21,5 Ost - 19 Ost - 16 Ost - 13 Ost(Nullposition) - 10/9 Ost - 7 Ost - 5 Ost - 1 West - 4 West - 8 West.
Ich habe leider keine Schlechtwetterreserve bei 42 Ost - 39 Ost - 26 Ost - 4 West.
So, das nächste Projekt wartet schon.
Viele Grüße aus dem Frankenland
Harald