Info Astra 2E soll Betrieb Anfang Februar 2014 aufnehmen

Manne
Nach dem erfolgreichen Start von SES-6 bereitet der französische Satellitenbetreiber SES bereits den nächsten Satellitenstart vor. Astra 2E soll laut Plan am 21. Juli seinen Weg in den Orbit antreten.


Mehr dazu:
Manne
Der Start von Astra 2E wird nach der aktuellen Verschiebung nach Angaben von SES nun wahrscheinlich im September diesen Jahres stattfinden. Verantwortlich für den verschobenen Starttermin ist der Absturz einer Proton-M-Rakete vom 2. Juli, bei dem drei Satelliten zerstört wurden.

Mehr dazu:
bithunter_99
sollen die doch zu Ariane gehen.. immerhin haben die jetzt 56 erfolgreiche Starts infolge gehabt
Manne
Ich denke Bithunter Verträge sollten eingehalten werden. Ist immer ne Frage der Kosten. Freude
Manne
Der Starttermin für Astra 2E wurde erneut verschoben. Diesmal allerdings nur um zwei Tage. Statt Sonntag (15. September) soll der Satellit nun am Dienstag (17. September) abheben.
Manne
Erneut kommt es zu einer Verschiebung des Starttermins von Astra 2E. Wegen Problemen mit der Trägerrakete musste der für Dienstag (17. September) geplante Start auf unbestimmte Zeit verschoben werden.
bayern1
Hier wird als neuer Starttermin jetzt der 30. September angegeben.

Proton Starts
Manne
Kann man den Russen glauben? Schauen wir mal. Freude
Manne
Nach dem konkreten Termin ist nun auch die Uhrzeit für den Start des Satelliten Astra 2E bekannt. Interessierte können das Abheben der Proton-M-Rakete im TV verfolgen. Ein entsprechender Sender wurde bereits über Astra 19,2 Grad Ost aufgeschaltet.

Mehr dazu:
Manne
ASTRA 2E ist in der vergangenen Nacht um 3.38 Uhr Ortszeit Baikonur (23.38 MESZ am 29. September) erfolgreich an Bord einer ILS-Trägerrakete des Typs Proton Breeze M ins All gestartet. Nach einer Flugzeit von 9 Stunden und 12 Minuten setzte die Oberstufe Breeze M der Proton-Rakete den ASTRA 2E-Satelliten erfolgreich direkt in einer geostationären Transferbahn ab.

ASTRA 2E wird in dem Orbitalbogen 28,2/28,5 Grad Ost positioniert. Gebaut wurde der Satellit für SES von Astrium in Frankreich. Der auf der überaus zuverlässigen Plattform Eurostar E3000 basierende Satellit ist mit 60 Ku-Band-Transpondern ausgestattet, inclusive 12 zusätzliche Transponder für Serviceleistungen ausserhalb Europas, sowie 4 Ka-Band-Transpondern. Er wird die Verbreitung von Rundfunk- und Breitbanddiensten der nächsten Generation in Europa, im Nahen Osten und Afrika ermöglichen. ASTRA 2E hatte eine Startmasse von 6 Tonnen, besitzt eine Spannweite von 40 Metern (nach Entfalten der Solarpanele im Orbit) und verfügt über eine Leistung von 13 kW am Ende seiner auf 15 Jahre ausgelegten Lebensdauer.

"Wir möchten uns bei Astrium und ILS für die erfolgreiche ASTRA-2E-Mission bedanken. Der 54.Satellit der globalen SES-Flotte sorgt für eine bedeutende Erhöhung der Kapazität in einem strategischen Orbitalbogen über Europa. In Kombination mit dem im September 2012 gestarteten ASTRA 2F und ASTRA 2G, der nächstes Jahr hinzukommen wird, bildet ASTRA 2E einen wichtigen Teil unseres Flottenerneuerungsprogramms auf dem Orbitalbogen 28,2/28,5 Grad Ost. Die neuen, hochmodernen Satelliten ermöglichen eine schärfer gebündelte und leistungsstärkere Ausstrahlung für unsere Rundfunkkunden, während über die Ka-Band-Transponder satellitengestützte Breitbanddienste der nächsten Generation bereitgestellt werden können", erklärte Romain Bausch, President und CEO von SES.

www.ses.com
Manne
Anfang Februar 2014 dürfte der Empfang zahlreicher britischer Sender für viele Zuschauer in Deutschland deutlich schwieriger werden. Dann nämlich soll Astra 2E nach Informationen von SES seinen Betrieb auf 28,2/28,5 Grad Ost aufnehmen.

Mehr dazu:
tester
Im Moment befindet er sich auf 43.4°E
femi
Die UK-Beams sind aber ohnehin keine Highlights punkto Signal. Mit "normalen" Antennen ist hier in Ost-Österreich ohnehin nicht dran zu denken.
de vrije fries
hoi,

astra 2E jetzt unterwegs
test position: 43.5 ost
jetzt: 42,7 ost
http://www.n2yo.com/?s=39285
Muad'Dib
Also showdown im März......
rasputin
hallo!
morgen,am 01.02.14,soll der 2e seinen kommerziellen Dienst aufnehmen.

gruss rassputin
Muad'Dib
Oha!

Wo hast Du die Info her?


*edit*
http://www.ses.com/4233325/news/2014/16858202


Urgh, jetzt wird's hart!

Zitat:

ASTRA 2E has now been deployed at its final destination in the orbital arc of 28.2/28.5 degrees East, where it is co-positioned with ASTRA 2A, ASTRA 2F and ASTRA 1N. Over the coming weeks, BSkyB, Channel4, ITV and BBC programming in this arc will be transitioned to the new satellite with its powerful footprint over the British Isles.
rasputin
hallo mein freund!
muad'dib,vom user bocki,von dxtv,u.dann habe ich es mir mit ein translator uebersetzt.das wichtigste steht ja ganz oben,das darunter ist ja,bla,bla.
morgen wissen wir mehr.habe heute nochmal meine anlage durchgescheckt,u. wenn alle strenge reissen,dann habe ich ja fuer diesen fall,mein invacon c120 uni twin mit rillhorn,vorne die plastescheibe abgemacht,u. mit dicker folie abgeklebt,bringt nochmal 1db.

nicht verzagen,rassputin fragen!!!

dann bis morgen,u.lasst dir u.die anderen usern,nicht das wochenende versauen.

tschuess rassputin aus den winterlichen westpommern(noch)
Manne
Der von SES betriebene Satellit Astra 2E hat seinen Dienst auf der Doppelposition 28,2/28,5 Grad Ost aufgenommen. In den kommenden Wochen sollen die Sender von BBC, BSkyB, Channel4 und ITV auf den UK-Spotbeam des Satelliten umziehen und damit für die meisten europäische Haushalte unerreichbar werden.

Mehr dazu:
Whitebird
Satellit Astra 2E nimmt Betrieb auf ? BBC & Co schwerer empfangbar

05.02.2014 (Karsten Serck)

Der Satellitenbetreiber Astra hat heute die Inbetriebnahme seines Satelliten Astra 2E auf der Position 28,2° Ost angekündigt.

In den kommenden Wochen werden die frei empfangbaren Programme von BBC, Channel 4 und ITV auf Astra 2E umziehen und somit in weiten Teilen Deutschlands nur noch schwer empfangbar sein. Lediglich im Westen Deutschlands wird man auch weiterhin mit kleinen Satelliten-Antennen die Programme empfangen können.

Das ist besonders bedauerlich, weil im Unterschied zu Deutschland, wo die meisten Privatsender in HDTV verschlüsselt ausgestrahlt werden und nur gegen Bezahlung und mit Aufnahme-Restriktionen empfangen werden können, die HDTV-Programme von BBC, Channel 4 und ITV ohne Verschlüsselung ausgestrahlt werden.

Update: Die BBC hat jetzt den Umzug der TV & Radio-Sender von Astra 1N auf Astra 2E angekündigt. Der Wechsel soll in den frühen Morgenstunden des 6. Februar erfolgen. Ein Teil der HD-Sender wird bereits jetzt über Astra 2F verbreitet, der eine ähnlich eingeschränkte Ausleuchtzone wie Astra 2E hat. Von dem Umzug nicht betroffen ist der Nachrichtensender ?BBC World News?, der u.a. via Astra 19.2° Ost und Eutelsat 13° Ost ausgestrahlt wird. Wann auch die Sendergruppen Channel 4 und ITV auf Astra 2E wechseln werden ist noch nicht bekannt.



Q: areadvd