Ponny
Hallo,
ich möchte mit diesem Beitrag allen Neueinsteigern im Ka-Band einige Hilfen geben. Mit meiner Ka-Band LNB empfange ich den Frequenzbereich von 21,2 ? 22,2 GHZ. Als Receiver nutze ich den Dr.HD D15. Man kann auch die TBS Karte 2565 nutzen. Diese haben aber die wenigsten Dxer. Mit dieser LNB ist der Empfang von Eutelsat 7A und EUTELSAT 16A im Ka-Band möglich. In alle Dr.HD Receivern können die benötigten Ka-Band Frequenzen direkt eingegeben werden. Dazu wird im Antenneninstallationsmenü die Ozillatorfrequenz 20250 MHz für die beiden Satelliten eingegeben. Anschließend gehen wir in das Satellitenscanmenü und geben bei manuellen Scan die einzelnen Transponder zum Beispiel von Lyngsat ein. In den Settings von mir sind die Satelliten mit den Transpondern schon vorhanden. Diese Liste kann im Downloadmenü von www.sathop24.de heruntergeladen werden.
Jetzt kommen wir zur Installation der Ka-Band LNB. Da ich noch kein Original Feedhorn habe, habe ich ein altes Technisat Offsetfeedhorn abgesägt. In diesem passt genau ein Kupferohr mit den Maßen 16X18 mm Länge ca. 120 mm. Den W42 Flansch für das LNB muss man sich besorgen, zum Beispiel bei der EHFS GmbH. Das Rohr kann hier passend verlötet werden. Da es kein Originalfeehorn ist, wird es auch nicht optimal mit den entsprechenden Spiegel zusammenarbeiten. Die größte Bedeutung für den zu erwartende Empfang, hat der verwendete Spiegel. Dieser muss eine sehr hohe Efficients von ca. 75% haben. Deshalb bringen im Ka-Band, Spiegel gleicher Größe sehr abweichende Empfangswerte. So war bei meinem Test ein TechniSat Satman 850 viel besser als eine Visiosat 1m. Mit der Technisat ist ein Empfang des TPA auf Eutelsat 7A mit ca. 8 dB schon möglich. Es gibt auch spezielle Ka-Band Spiegel zum Beispiel den AZ-120TA mit einen Gain von 46,05 dB bei 18,85 GHz. Zu diesem Spiegel gibt es auch optimale Feedhörner. Ich verwendete für alle Tests eine LAMINAS AS1800. Dieser hat aber keine freie Sicht zu den Satelliten (Bäume). Deshalb werden nicht die maximal möglichen Werte erreicht.
Zum Einstellen auf den Satelliten Eutelsat 7A und 16A sollten die am stärksten zu empfangenen Transponder gewählt werden. Dies sind im Einzelnen:
Eutelsat 7A 21501 GHz H mit einer Symbolrate von 2442 2/3 DVBS (TPA International)
Eutelsat 16A 21543 GHz H mit einer Symbolrate von 1071 ¾ DVBS2 8PSK ( LTM TV)
Auf den Bildern sind die Empfangswerte und die Transpondereinstellungen ersichtlich.
Ponny
ich möchte mit diesem Beitrag allen Neueinsteigern im Ka-Band einige Hilfen geben. Mit meiner Ka-Band LNB empfange ich den Frequenzbereich von 21,2 ? 22,2 GHZ. Als Receiver nutze ich den Dr.HD D15. Man kann auch die TBS Karte 2565 nutzen. Diese haben aber die wenigsten Dxer. Mit dieser LNB ist der Empfang von Eutelsat 7A und EUTELSAT 16A im Ka-Band möglich. In alle Dr.HD Receivern können die benötigten Ka-Band Frequenzen direkt eingegeben werden. Dazu wird im Antenneninstallationsmenü die Ozillatorfrequenz 20250 MHz für die beiden Satelliten eingegeben. Anschließend gehen wir in das Satellitenscanmenü und geben bei manuellen Scan die einzelnen Transponder zum Beispiel von Lyngsat ein. In den Settings von mir sind die Satelliten mit den Transpondern schon vorhanden. Diese Liste kann im Downloadmenü von www.sathop24.de heruntergeladen werden.
Jetzt kommen wir zur Installation der Ka-Band LNB. Da ich noch kein Original Feedhorn habe, habe ich ein altes Technisat Offsetfeedhorn abgesägt. In diesem passt genau ein Kupferohr mit den Maßen 16X18 mm Länge ca. 120 mm. Den W42 Flansch für das LNB muss man sich besorgen, zum Beispiel bei der EHFS GmbH. Das Rohr kann hier passend verlötet werden. Da es kein Originalfeehorn ist, wird es auch nicht optimal mit den entsprechenden Spiegel zusammenarbeiten. Die größte Bedeutung für den zu erwartende Empfang, hat der verwendete Spiegel. Dieser muss eine sehr hohe Efficients von ca. 75% haben. Deshalb bringen im Ka-Band, Spiegel gleicher Größe sehr abweichende Empfangswerte. So war bei meinem Test ein TechniSat Satman 850 viel besser als eine Visiosat 1m. Mit der Technisat ist ein Empfang des TPA auf Eutelsat 7A mit ca. 8 dB schon möglich. Es gibt auch spezielle Ka-Band Spiegel zum Beispiel den AZ-120TA mit einen Gain von 46,05 dB bei 18,85 GHz. Zu diesem Spiegel gibt es auch optimale Feedhörner. Ich verwendete für alle Tests eine LAMINAS AS1800. Dieser hat aber keine freie Sicht zu den Satelliten (Bäume). Deshalb werden nicht die maximal möglichen Werte erreicht.
Zum Einstellen auf den Satelliten Eutelsat 7A und 16A sollten die am stärksten zu empfangenen Transponder gewählt werden. Dies sind im Einzelnen:
Eutelsat 7A 21501 GHz H mit einer Symbolrate von 2442 2/3 DVBS (TPA International)
Eutelsat 16A 21543 GHz H mit einer Symbolrate von 1071 ¾ DVBS2 8PSK ( LTM TV)
Auf den Bildern sind die Empfangswerte und die Transpondereinstellungen ersichtlich.
Ponny