[DF 04/13] Durchbruch für DAB Plus: Massive Ausbaupläne 2013

Manne
Bei der Bundesnetzagentur wurden nun die Senderdaten zum Ausbau des bundesweiten DABplus-Multiplexes angemeldet. Das geht aus einem Dokument der Behörde hervor. Wie bereits spekuliert werden zunächst wichtige Verkehrswege zusätzlich versorgt:

Auf der A1 kommt der Standort Osnabrück (5 kW) hinzu, auf der A2 die Standorte Bielefeld (6,3 kW), Branschweig (10 kW), Drachenberg (2 kW) und Magdeburg (10 kW). Damit entsteht eine nahtlose Versorgung zwischen Rhein-Ruhr und Bremen, beziehungsweise Hannover und weiter nach Berlin.

Eine Verbindung zwischen dem Rhein-Main-Gebiet und dem Großraum Hannover wird hergestellt über die Sendestandorte Gießen-Dünsberg (4 kW), Fulda (4 kW), Kassel-Habichtswald (4 kW), Göttingen (5 kW) und Hildesheim-Sibbesse (2 kW). Die Wirtschafträume Rhein-Ruhr und Rhein-Main werden durch den zusätzlichen Sendestandort Koblenz (10 kW) verknüpft.

Mit dem Aufbau der zusätzlichen Sender soll im Januar 2012 begonnen werden, eine Inbetriebnahme ist bis Ostern denkbar. Noch in 2012 soll laut Insidern zusätzlich eine durchgängige Versorgung der A4, A6, A7 und der A9 realisiert werden. Denkbar sind die Sendestandorte Ulm, Aalen, Würzburg (alle A7), Waldenburg (A6 und A7), Bornberg (A6), Inselsberg, Gera, Chemnitz (A4), Ochsenkopf und Wittenberg (A9). Damit wären alle wichtigen Verkehrsrouten in Deutschland mit dem "Bundesmuxx" versorgt.
Manne
Der Saarländische Rundfunk (SR) hat Anfang 2012 die digitale Ausstrahlung seiner Hörfunksender im Kanal 9A gestartet, parallel zur bisherigen Verbreitung im Kanal 8B. In Zukunft will der SR auch neue Zusatzdienste starten, wie der öffentlich-rechtliche Sender ankündigt. Der SR strahlt in seinem neuen Bouquet wie bisher seine fünf Hörfunkwellen aus, im neuen Kanal 9A senden SR 1,2 und 3 im alten DAB-Modus, und Unserding und antenne saar im DAB+-Modus.
Manne
Das digital-terrestrische Radio im Modus DAB+ scheint sich in Deutschland zu einer Erfolgsstory zu entwickeln. Wie das Handelsblatt berichtet hätte alleine der Hersteller DUAL im vergangenen Jahr bereits 30.000 Geräte verkauft, das Weihnachtsgeschäft ist dabei noch nicht mit berücksichtigt. "Für uns lief die Einführung viel positiver als wir es uns erträumt hätten?, sagt Christoph Homberg, Inhaber und Geschäftsführer des Unterhaltungselektronik-Spezialisten. Das erste Kontingent an DAB+-Radios sei so schnell ausverkauft gewesen, dass der Hersteller von Unterhaltungselektronik Geräte einfliegen ließ, um das Weihnachtsgeschäft zu bestücken. Für 2012 rechnet er in diesem Jahr mit einer Planmenge von 100.000. Insgesamt werden den Prognosen von Konsumforschern zufolge 2012 mindestens eine Million Digitalradios über die Ladentische gehen.
Handelsblatt

P.S. Na wo haben wir die denn wieder so schnell hergeholt verwirrt großes Grinsen
vma
Was ein Quatsch!!!

Irgendwie meinen die Politiker, dass das gemeine Volk insgesammt blöd ist. Dabei scheint es gerade unter Politikern besonders viele mit mangelnder Intelligenz geben.

Wenn DAB+ erst 2011 aufgetaucht ist, das Weihnachtsgeschäft gerade mal 30.000 Gerät verhökert haben soll, wie soll es bei Verkaufszahlen von 100.000 in 2012 zu insgesammt 1.000.000 Geräten kommen???

Und bei einer Bevölkerung von ca. 100.000.000 Menschen wäre selbst dass umgerechnet 1%. Wenn man bedenkt, dass der Durchschnittsbürger locker auf 3 Radios kommt, sehe ich diesen DAB+ Verbreitungsgrad als totalen Flop an.

Und ich bleibe dabei: DAB+ ist und bleibt eine Geldvernichtungsanlage, die zwecklos ist. Bevor DAB+ ausreichende Stückzahlen angeben kann, werden die Bürger zu Internet-Radios umgestiegen sein. Schon jetzt bieten Hersteller Autoradios mit Internet-Radio an, sei es über USB-Surfstick, WLAN mit Handy-Tethering oder sonst wie.

Und im Grunde ist es doch genau dies, was die Leute wollen: in einer globalen Welt, will man Zugriff auf die globalen Radiostation und Sparten-Radios.

Wenn ich ins Büro ankomme, wird als erstes Shoutcast mit The 80ies Channel in Chrome geöffnet. Ein Klick und es schallt aus meinen harman/kardon Lautsprechern des Laptops Musik, die für alle Kollegen im Raum erträglich ist. Keine Playlists mit mp3, kein UKW-Radio, wo der Empfang im Bürogebäude schlecht ist. Einfach nur streamen. Und wenn ich alleine bin, dann höre ich einen der vielen Hardrock/Heavy Metal/Deth Metal/Goth/Industrial/Alternative/Klassik/Jazz Radiostationen. Je nach Laune kann ich genau DAS hören, wozu ich Lust habe und trotzdem kann ich, im Vergleich zu meinen vorhanden Liedern, immer was neues hören/lernen. Und wenn was besonders gutes kommt, weiss man sofort wer der Sänger/Band ist und wie das Lied heisst. Einfach in Google eingeben und man weiss alles über die Band/das Album/den Song.

DAB+? Das war gestern...

Mein nächstes Autoradio wird entweder gegen meinen Willen vom Hersteller direkt eingebaut, oder es wird Internet/Shoutcast-Fähig sein. Und wenn es nicht so ist, benutze ich mein kürzlich gebraucht erworbenes Nokia n900: das kann Shoutcast nicht nur streamen, sondern entweden im Audio-OUT Port bereitstellen oder gleich selber per UKW-Funk zum Autoradio funken.

Gruss,
vma
mossi
Nun ja, kann man sehen wie man will, war am Donnerstag im MM Markt, da gingen innerhalb von 20 Minuten 3 solcher Radios weg.
Muad'Dib
Ich würde ja eher sagen der usb stick zB von noxon hat das Geschäft indirekt angekurbelt, weil eigentlich nur als DVB-T Stick verkauft dieser auch für DAB taugt. smile
femi
In Tschechien gabs mal Tests von DAB. In Österreich ist es nicht in Erwägung gezogen. Wie es mit den anderen deutschen Nachbarländern aussieht, weis ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass es eine Insel von DAB bleiben wird.

Schon auf einen USB-Stick bekommt man hunderte von MP3s

Zitat:
im MM Markt, da gingen innerhalb von 20 Minuten 3 solcher Radios weg
Bekommen die Verkäufer Provisionen?
Gibt ja auch Leute, die sich kostenpflichtige werbefinanzierte Kanäle (HD+) einreden lassen. Augen rollen
plueschkater
Zitat:
Original von femi
In Tschechien gabs mal Tests von DAB. In Österreich ist es nicht in Erwägung gezogen. Wie es mit den anderen deutschen Nachbarländern aussieht, weis ich nicht, kann mir aber vorstellen, dass es eine Insel von DAB bleiben wird.


In der Schweiz gibt's auch DAB/DAB+:
http://www.digiradio.ch/dab/programme/index.html
mossi
Ja femi, es war umgedreht, die Kunden haben die Verkäufer ranbeordert.
bithunter_99
Nach den Brand im Sendeturm Calau war ist in meiner Gegend von DAB+ noch nicht viel zu hören. Mit größeren Antennen ist Dresden oder Berlin zu empfangen. Ich habe deswegen ganz schnell auf ein IP-Radio (Logitech Sqeezebox) gesetzt und bereue den Schritt kaum. Endlich kann man die Radiosender hören, die man sonst nie hören konnte bzw nur über PC
mossi
Diese DAB+ Radios haben teilweise Internetradio dabei. Es kommt darauf an, was man möchte. Habe noch keins im HiFi Rastermaß gefunden.
femi
Deine Wahrnehmung beim MM zweifle ich nicht an, ich bin nur verwundert, vermutlich weil ich selbst kein Radiohörer bin.
Mein Auswahlkriterium war der USB-Front-Anschluß. Den letzten habe ich mir nur gekauft, weil ein Idiot die Scheibe einschlug und das 70 ? Equipment stehlen mußte, bei 200 ? Schaden.
Auch zu Hause nehme ich die Radiosender maximal beim Suchlauf wahr.
mossi
War mit einer Bekannten im MM Markt, sie wollte so ein Radio für die Küche haben, weil ihr das gerausche beim rumlaufen auf die Nerven ging.
Nun ist sie zufrieden es rauscht nicht mehr, desshalb ist mir der Andrang aufgefallen.
Manne
Für die Macher von Absolut relax beginnt die Osterzeit mit einem besonderen Ereignis. Sehnsüchtig erwarten sie die Erweiterung des Digitalradioprogramms um das zweite Bundesland Hessen.
?Es ist ein fantastisches Gefühl zu sehen, wie sich unser bereits zweites Programm entwickelt. Neben Absolut Radio, dem bundesweiten Programm der Absolut Familie, gehen wir auch mit unserem Soft Rock- und Pop-Programm Absolut relax große Schritte. Als Studioleiter freut es mich sehr, zu sehen, dass sich Digitalradio Schritt für Schritt im Markt etabliert und von den Menschen angenommen wird?, so Vasco Winkler.
Absolut relax grenzt sich bewusst von anderen Lounge-Formaten ab, um seinen Hörer ein völlig neues Hörerlebnis zu schenken. Das Programm wird aus diesem Grund nur nach Relevanz von Nachrichten und Beiträgen unterbrochen und präsentiert einen kontinuierlich angenehm klingenden Sound für ein modernes, positives Lebensgefühl.
Besonderer Fokus liegt ? ähnlich wie bei Absolut Radio ? auch bei Absolut relax auf der Einbindung der Community in das Programm. Jeder ist aufgerufen, Ideen einzubringen, Anregungen und Kritik auszutauschen oder Inhalte anzubieten. Dies ist sowohl per E-Mail, als auch über die bekannten Medienkanäle wie Facebook und Twitter oder der Mitmachfunktion in der Absolut relax-App möglich.
Sendestart des neuen Digitalradioprogramms Absolut relax in Hessen ist am kommenden Freitag, 6. April, um 12 Uhr.

SF
rasputin
am 1.juni wird dab in polen in regelbetrieb aufgeschaltet.erst in Warszawa,GdaDsk,Gdynia,Sopot ,PoznaD und WrocBaw.
in der info geht leider nicht hervor,ob dab oder dab+.

gruss rassputin
Manne
Das private Digitalradio-Radioangebot in Bayern wird massiv ausgebaut. Ab 1. September 2012 soll das Antenne Bayern-Hauptprogramm im Modus DAB+ landesweit im Frequenzblock 12D starten. Gleichzeitig wird der Privatsender Radio Galaxy seine Verbreitung im alten DAB-Modus einstellen und dann ebenfalls in DAB+ senden. Zum 1. Januar 2013 werden die BR-Programme B5 plus und BR-KLASSIK in das eigene Ensemble auf Kanal 11D wechseln, dann können bis zu drei weitere private Programme im landesweiten Bouquet auf Kanal 12D starten.

Auch in den regionalen Bouquets soll das Angebot massiv steigen: Die DAB-Verbreitung beenatragt haben in München die Sender 95.5 Radio Charivari, Energy München, afk 94,5, Radio Arabella sowie Radio Lora/Radio Feierwerk. Sendeplätze reserviert würden für die Sender Top FM und das regionale Rock Antenne-Programm für die Landkreise Erding, Freising und Ebersberg.

In Nürnberg haben die Sender Hitradio N1, Radio F, Radio Charivari, Rdaio Z, star fm, afk max und Radio Gong 97,1 Kapazitäten beantragt. Reserviert sind Sendeplätze für Radio 8 und Galaxy Ansbach.

Die BLM stelle zudem Überlegungen an, wie man die übrigen Lokalradios in DAB-Multiplexen unterbringen kann. Hierzu sollen sich mehrere Programme, etwa in einem Regierungsbezirk, in einem Multiplex zusammenschließen.

SF
Manne
Das Hauptprogramm von Antenne Bayern ist ab sofort auch über DAB+ zu empfangen. Gesendet wird bayernweit im Kanal 12D.

satnews.de
Manne
Radio Bremen ist die einzige ARD-Anstalt, die noch nicht im terrestrischen Digitalradio (DAB/DAB+) mit dabei ist. Doch das wird sich bald ändern: Anfang Februar 2013 sollen die Hörfunkprogramme von Radio Bremen digital empfangbar sein, wie der Branchendienst "DX aktuell" aus der ARD-Digitalradio-Koordination erfahren hat. Dabei beabsichtige man nicht nur die hauseigenen Wellen zu übertragen, sondern ebenfalls den ?WDR KinderRadioKanal? (?KiRaKa?) ab DAB-Sendestart auszustrahlen.
Manne
Mit Hilfe eines sogenannten Gerätekonfigurators will das Portal www.digitalradio.de seinen Besuchern den Überblick über die am Markt verfügbaren Digitalradio-Empfänger erleichtern. Mit Hilfe einer Vielzahl von Filtern ist es dabei möglich, gezielt nach bestimmten Funktionen zu suchen.

Mehr dazu:
rasputin
hallo manne!
ist ja alles schoen gut,aber es fehlt eine suchspalte,fuer externen antennanschluss.
ich weiss es inszwischen durch eigene nachforschungen.
vieleicht gibt hier forum ein user der an der quelle arbeit,und interressierte fuer ein dab+radio mit externen antennenanschluss berichten kann.

viele gruesse von rassputin nach thueringen und noch ein schoenes wochenende.