bluminky
Hallo, aufmerksam geworden durch Infos und Testergebnisse(auch Dank an Stephan94 und Graham12) zu der neuen LNB-Serie des Herstellers Octagon, habe ich mal zwei Stück OTLSO Twin-Slim geordert und einem ersten Test an einer Laminas 120cm Drehanlage unterzogen. Beide LNB wiesen auf allen Anschlüssen gleiche Empfangswerte auf, was sicherlich ein Ausdruck sehr geringer Fertigungstoleranzen ist.
Grund der Anschaffung: PLL- Technologie mit exaktem Frequenzverhalten.
Aufgrund des Wetters(starke, aber gleichmäßige dichte Bewölkerung, Regen, also kein gutes KU-Band- Wetter), fiel der erste Test auch nicht so umfangreich aus und soll auch nicht als repräsentativ gelten.
Vergleichs- LNB war das bewährte IBU.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden:
1. Das Frequenzverhalten des OTLSO ist tadellos, hier hat der Hersteller nicht zuviel versprochen.Im BS wurden die z.B. in Flysat und Lyngsat gelisteten TP exakt eingelesen.
2. Auch mit geringen Symbolraten gab es beim Lock keine Probleme.
3. Durch den langen Feedhals ist eine differenzierte axiale Einstellung des Brennpunktes möglich.
3. In der Gesamtheit der eingelesenen TP beim BS auf den verschiedensten Satelliten und der Signalqualität hatte mal das OTLSO und mal das IBU die "Nase" vorn. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten:
Nachteil des OTLSO: Die Empfindlichkeit war auf einigen Sats nicht so gut wie beim IBU, z.B. wurden auf der Position 7°W nur 59 Programme mit dem OTLSO gefunden, während es beim IBU 335! waren. Da halfen auch differenzierte Brennpunkt- und Skew- Einstellunge nicht weiter. Das IBU nahm auf dem 7°W auch die schwieriger zu empfangenden H-TP an, während das OTLSO hier 0-Durchgang zeigte. Auch auf 66°E, 62°E und den schwächeren TP des 53°E war die Empfindlichkeit wesentlich geringer.
Mein Fazit: Ein sehr gutes LNB, aber mein Favorit wird es vermutlich nicht werden.
Grund der Anschaffung: PLL- Technologie mit exaktem Frequenzverhalten.
Aufgrund des Wetters(starke, aber gleichmäßige dichte Bewölkerung, Regen, also kein gutes KU-Band- Wetter), fiel der erste Test auch nicht so umfangreich aus und soll auch nicht als repräsentativ gelten.
Vergleichs- LNB war das bewährte IBU.
Zusammenfassend konnte festgestellt werden:
1. Das Frequenzverhalten des OTLSO ist tadellos, hier hat der Hersteller nicht zuviel versprochen.Im BS wurden die z.B. in Flysat und Lyngsat gelisteten TP exakt eingelesen.
2. Auch mit geringen Symbolraten gab es beim Lock keine Probleme.
3. Durch den langen Feedhals ist eine differenzierte axiale Einstellung des Brennpunktes möglich.
3. In der Gesamtheit der eingelesenen TP beim BS auf den verschiedensten Satelliten und der Signalqualität hatte mal das OTLSO und mal das IBU die "Nase" vorn. Doch wo Licht ist, gibt es auch Schatten:
Nachteil des OTLSO: Die Empfindlichkeit war auf einigen Sats nicht so gut wie beim IBU, z.B. wurden auf der Position 7°W nur 59 Programme mit dem OTLSO gefunden, während es beim IBU 335! waren. Da halfen auch differenzierte Brennpunkt- und Skew- Einstellunge nicht weiter. Das IBU nahm auf dem 7°W auch die schwieriger zu empfangenden H-TP an, während das OTLSO hier 0-Durchgang zeigte. Auch auf 66°E, 62°E und den schwächeren TP des 53°E war die Empfindlichkeit wesentlich geringer.
Mein Fazit: Ein sehr gutes LNB, aber mein Favorit wird es vermutlich nicht werden.