bluminky
Hallo, obwohl ich vielleicht mit meinem kleinen Beitrag evtl. offene Türen einrenne, möchte ich dennoch an alle Interessierten und Neueinsteiger eine kleine Erfahrung mitteilen.
Wer Urlaub im Ferienhaus(hier in Mittelschweden) macht, möchte nicht auf den Astra- Empfang verzichten(es ist ja nicht immer Draußenwetter oder die bessere Hälfte möchte etwas sehen). Der Astra- Empfang hat in Schweden nicht so sehr die Priorität, es sind mehr die Positionen 4,8°E und 1° West, wo die scandinavischen Programme angesiedelt sind, oft begnügt man sich, vor allem in den ländlichen Gebieten, mit DVB-T(sehr gut ausgebautes Netz)
Viele Ferienhäuser haben zwar einen TV, sind oft jedoch nicht mit Sat ausgestattet, und so ist es naheliegend, trotz vollgepacktem PKW doch noch ein wenig Technik mit draufzulegen.
Ein kleiner Spiegel mit 55cm ist schon ausreichend, kleiner sollte er aber nicht sein.Das hatte ich mal vor Jahren gemacht, hatte empfangsmäßig bei schlechtem Wetter stets Einbußen. Obwohl bei klarer Sicht auch mit 35cm Empfang möglich ist kommt es dann aber bei dichter Bewölkung und Regen unweigerlich zu Empfangsstörungen, was durch die sehr geringe Elevation (die je nach Standort ca. 15-18° beträgt) begünstigt wird, da ja durch den sehr geringen Elevationswinkel mehr Wolkenmasse vom Sat- Signal durchdrungen werden muß und die Signaldämpung dementsprechend höher ausfällt. Mitzunehmen ist also der 55 Spiegel, eine selbstgebastelte Uni-Halterung, die sich vielfältig verwenden läst und der kleine Scartreceiver sowie etwas Koaxkabel und eine Fensterdurchführung. Wenns auch manchmal etwas schwierig ist, eine "Empfangslücke" zu finden- irgendwie klappt es immer und dem Sat-Vergnügen steht nichts mehr im Wege.
Viel Spaß beim Nachahmen wünscht bluminky.
Wer Urlaub im Ferienhaus(hier in Mittelschweden) macht, möchte nicht auf den Astra- Empfang verzichten(es ist ja nicht immer Draußenwetter oder die bessere Hälfte möchte etwas sehen). Der Astra- Empfang hat in Schweden nicht so sehr die Priorität, es sind mehr die Positionen 4,8°E und 1° West, wo die scandinavischen Programme angesiedelt sind, oft begnügt man sich, vor allem in den ländlichen Gebieten, mit DVB-T(sehr gut ausgebautes Netz)
Viele Ferienhäuser haben zwar einen TV, sind oft jedoch nicht mit Sat ausgestattet, und so ist es naheliegend, trotz vollgepacktem PKW doch noch ein wenig Technik mit draufzulegen.
Ein kleiner Spiegel mit 55cm ist schon ausreichend, kleiner sollte er aber nicht sein.Das hatte ich mal vor Jahren gemacht, hatte empfangsmäßig bei schlechtem Wetter stets Einbußen. Obwohl bei klarer Sicht auch mit 35cm Empfang möglich ist kommt es dann aber bei dichter Bewölkung und Regen unweigerlich zu Empfangsstörungen, was durch die sehr geringe Elevation (die je nach Standort ca. 15-18° beträgt) begünstigt wird, da ja durch den sehr geringen Elevationswinkel mehr Wolkenmasse vom Sat- Signal durchdrungen werden muß und die Signaldämpung dementsprechend höher ausfällt. Mitzunehmen ist also der 55 Spiegel, eine selbstgebastelte Uni-Halterung, die sich vielfältig verwenden läst und der kleine Scartreceiver sowie etwas Koaxkabel und eine Fensterdurchführung. Wenns auch manchmal etwas schwierig ist, eine "Empfangslücke" zu finden- irgendwie klappt es immer und dem Sat-Vergnügen steht nichts mehr im Wege.
Viel Spaß beim Nachahmen wünscht bluminky.