Empfangsprobleme

femi
Kann mir jemand erklären warum es zu unterschiedlichen Polarisationen und sogar Positionen kommt?
Ok, den zirkularen Signalen ist es egal, ob sie H oder V reinkommen, aber theoretisch sollten doch alle LZ die gleiche Polarizerstellung haben und alle RZ auch (gleicher Satellit und Beam natürlich).

Dann funktioniert ein Transponder, der nächste wieder nicht, obwohl er auch am gleichen Beam liegt. Von HD-Beams kann überhaupt keine Rede sein und am Ku-Band versuche ich es gleich gar nicht. Dort gab es ohnehin nur mehr zufällige Signale.

Irgendwo steckt da der Wurm drin und ich komm' einfach nicht zufriedenstellend weiter. F/D habe ich schon auf 40W getestet, brachte aber auch keine zufriedenstellende Änderung.
femi
Hab gerade auf Paksat herumprobiert:
4119 V 2170 3/4
4184 V 2800 3/4
ist die ganze Ausbeute.

mossi
Nicht unbedingt, manchmal muß man den Polarizer etwas nachregeln.
Kenne das noch aus der Analogen Zeit.
femi
Auf Hellassat2 habe ich jetzt einmal da Ku-Band versucht. Es geht da schon mal besser als erwartet - bis einmal die richtige LOF gefunden war. Dann muss man noch im Tuner-Menü die Umschaltung von Band auf 13V stellen wenn man Kanäle im unteren Frequenzband möchte oder auf 18V für's obere.
... und die Polarität auf gut Glück suchen, sofern man mit der Antenne nicht 0,..° daneben liegt, sonst war's das.
Wie einfach sind doch die kleinen Spielzeuge.

Vom Corotor bin ich aber auch nicht ganz überzeugt, da gibt es bestimmt bessere Konstruktionen.
Wer hat den diese Bastellösung mit aussenliegenden Servo da auf den Bildern, wo sich eigentlich das LNB im Feed dreht?
satdxer
Zitat:
Original von femi
Kann mir jemand erklären warum es zu unterschiedlichen Polarisationen und sogar Positionen kommt?
Ok, den zirkularen Signalen ist es egal, ob sie H oder V reinkommen, aber theoretisch sollten doch alle LZ die gleiche Polarizerstellung haben und alle RZ auch (gleicher Satellit und Beam natürlich).

Dann funktioniert ein Transponder, der nächste wieder nicht, obwohl er auch am gleichen Beam liegt. Von HD-Beams kann überhaupt keine Rede sein und am Ku-Band versuche ich es gleich gar nicht. Dort gab es ohnehin nur mehr zufällige Signale.

Irgendwo steckt da der Wurm drin und ich komm' einfach nicht zufriedenstellend weiter. F/D habe ich schon auf 40W getestet, brachte aber auch keine zufriedenstellende Änderung.


Mit dem Wissensstand wird das nie was mit dem C-Bandempfang... Augenzwinkern
Ein Wunder, dass das KU Band läuft.

Grüße

satdxer
Manne
satdxer, Femi ist kein Anfänger im SAT-Geschäft. Er hat um Hillfe im C-Band- Bereich gefragt. Wo ist Dein Beitrag, was er machen sollte? Feststeller gibts schon genung, aber wie kann man jemanden unterstützen! Augenzwinkern
satdxer
Er sollte mal in Ruhe auf den Seiten von DXtv nachschauen.
Dort gibt es etliche sehr informative und qualifizierte Beiträge zum Thema C-Band aus den Zeiten, als die C-Band-Experten dort noch aktiv waren.
Die meisten seiner Fragen beantworten sich dann von alleine. Augenzwinkern


Grüße

satdxer
femi
Für's Ku-Band hat SMW schon eine Lösung für mich, einen Polarizer-tauglichen "Universal-LNB", also 9750/10600 mit 22KHz Bandschaltung, ohne 13/18V H/V-Schaltung.

Das "Bulls Eye" (mit 2 C-Band LNBs) zu montieren, macht mir zu wenig Sinn. Ein Seavey oder Eigenbau-Feed könnte zum Einen was bringen und zum Zweiten das C-Band LNB tauschen.

@satdxer: Empfehlung zum letzten Satz?

Dazu kommen unbekannte Faktoren:
Bei niedrigen Elevationen ob nicht doch schon irgendwas im Weg steht.
Arbeitet die Fibo-Box richtig? Der Polarizermotor surrt ständig.
Hat der Egis den Org-Point richtig erfasst oder muss ich nachstellen? Schwierig wenn gar kein Signal ankommt.

Eine C-Band Kanal-Tabelle, zumindest von jenen, die nicht die Daten ändern wie die Unterhosen, wäre auch hilfreich. Dort kann man dann die Sat-Position, die der Egis anzeigt und die Polarizerzahl eintragen.

Zitat:
Femi ist kein Anfänger im SAT-Geschäft.

18 Jahre, C-Band sinds nur 10

Zitat:
Ein Wunder, dass das KU Band läuft.

Nein, ich schätze dass das California Amplifier besser mit den neuen digitalen Gegebenheiten zurechtkommt, als das 20K Astrotel.
Manne
Zitat:
Original von satdxer
Er sollte mal in Ruhe auf den Seiten von DXtv nachschauen.
Dort gibt es etliche sehr informative und qualifizierte Beiträge zum Thema C-Band aus den Zeiten, als die C-Band-Experten dort noch aktiv waren.
Die meisten seiner Fragen beantworten sich dann von alleine. Augenzwinkern


Grüße

satdxer


Fang hier nicht an zu provozieren. Frag mal Deine Verantwortlichen Genossen, warum sie mich vor 3 Wochen, wo ich mal in "Ruhe" was suchen wollte, nach 24h gelöscht haben. Wie gemütlich!
satdxer
Zitat:
Original von Manne

Fang hier nicht an zu provozieren. Frag mal Deine Verantwortlichen Genossen, warum sie mich vor 3 Wochen, wo ich mal in "Ruhe" was suchen wollte, nach 24h gelöscht haben. Wie gemütlich!


Ersteres liegt mir fern.
Zweiteres geht mich nichts an, ich spreche alleine für mich.
Man mag es vielleicht nicht glauben, aber ich habe eine eigene Meinung.
Und die tue ich kund, wo und wann immer es mir angebracht scheint.
Aber diese Diskussion hatten wir ja schon mal vor geraumer Zeit.
Ich verzichte hier auf das [b].

@femi: Mir scheint, als ob wirklich nur Probieren weiterhilft.
Richte Dich nach Flysat Tabellen, die sind recht aktuell. Du weißt doch, dass gerade im C-Band die Transponder nie konstante Stärken haben. Heute sind sie da, morgen wieder weg. 5° West und 20° Ost sind sichere Testkandidaten.

Grüße

satdxer
femi
Zitat:
Du weißt doch, dass gerade im C-Band die Transponder nie konstante Stärken haben. Heute sind sie da, morgen wieder weg.

Ja das ist zum Haareraufen. Gleicher Sat (64E) - gleicher Beam, 3642 R geht, 3654 R geht nicht. Im Corotor hat die Erfahrung gezeigt, dass der Depolarizer eher kontraproduktiv ist, sie kommen halt auf einer der Ebenen besser rein.

Zitat:
Mir scheint, als ob wirklich nur Probieren weiterhilft.

Das stimmt wohl, nur die Erde rotiert zu schnell.
satdxer
Das AFN Paket auf 64° Ost geht eigentlich immer, genau wie auf SES 4.
Hilft alles nichts. Da wirst Du wohl Komponente um Komponente testen müssen.

Grüße

satdxer
Purrfect
@Femi: "Bei niedrigen Elevationen ob nicht doch schon irgendwas im Weg steht."

Kennst Du http://www.satpointer.com ? Sehr praktisch! smile Damit habe ich den Standort meiner Schüssel geplant. Deren Elevation ist leider auch nur 6,9 Grad und die Suche war nicht ganz trivial, da ich von Häusern umgeben bin.

Gruß,
Purrfect
femi
Zitat:
Bei niedrigen Elevationen ob nicht doch schon irgendwas im Weg steht."

Ja, den Satpointer kenne ich schon.
Bei mir kommen da wohl nur Hügel und Bäume in Frage, aber 75E mit noch niedrigerer Elevation geht wieder.

Einige Probleme wie ich feststellen mußte, liegen bei der VU. Ich habe das dort mal im Support-Forum kundgetan. Da geht es darum, dass LNB 1 andere Signale rausschickt als LNB 32 auch wenn sie gleich konfiguriert sind. War wieder ein aha Erlebnis und ich wollte schon den neuen LNB returnieren; den werde ich mir morgen, nein heute ist ja schon nach Mitternacht, mal vornehmen.