kiliantv
Sky Atlantic kommt: Neuer HBO-Kanal startet im Mai
Ein neuer Serien-Sender im deutschen PayTV sorgt für Aufregung in der Branche: Sky Deutschland und der US-PayTV-Sender HBO starten gemeinsam nach britischem Vorbild den Kanal Sky Atlantic - mit Serien, deren Rechte HBO bislang noch an Wettbewerber von Sky verkauft hat.
Gerüchte gab es schon lange, doch noch im Januar betonte Simon Sutton, President, HBO International & Content Distribution, bei der US-Fernsehmesse NATPE in Miami Beach, dass es keine akuten Pläne für den Start von Sky Atlantic in Deutschland gebe.
Er räumte im Gespräch mit DWDL.de jedoch ein, dass seine privilegierte Partnerschaft wie beim britischen Sky Atlantic mittelfristig wahrscheinlicher sei als ein deutsches HBO. Nur anderthalb Monate später jedoch bestätigt Sky Deutschland am Sonntagabend gegenüber DWDL.de eine Einigung mit HBO und den Start des neuen Seriensenders Sky Atlantic im kommenden Mai. Es ist eine logische Weiterentwicklung des Sky-Programmangebots, die künftig US-Serien von HBO aber nicht nur von HBO eine Heimat im Sky-Programm geben soll.
Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet in ihrer Montagsausgabe, dass der Vertrag zwischen Sky Deutschand und HBO gerade erst am Samstag in New York unterzeichnet wurde, doch dem Vertragsabschluss monatelange Gespräche vorausgingen. Der Deal dürfte insbesondere für HBO eine knifflige Entscheidung gewesen sein, denn die Rechte der meisten HBO-Serien wurden in den vergangenen Jahren schon individuell an verschiedene Sender verkauft. Künftig jedoch laufen Serien wie "Boardwalk Empire", "Game of Thrones" und, wie die "SZ" behauptet, auch die Vampirserie "True Blood" sowie mancher HBO-Klassiker zuerst beim neuen Sender Sky Atlantic. Bislang feierten diese Serien ihre Deutschland-Premiere auf Sendern wie TNT Serie oder Syfy.
Da war eine Einigung mit vielen Beteiligten nötig, die man offenbar gefunden hat, zumindest im Fall der bislang auf Turner-Sendern gezeigten Serien. Die zeigt Sky Atlantic künftig als Deutschland-Premiere zeigen und erst danach kommt TNT Serie zum Zug. Diese Sublizenzierung spült zusätzliches Geld in die Kassen. Und beispielsweise "Game of Thrones" seit für TNT Serie trotzdem weiterhin ein wichtiges Zugpferd. Hannes Heyelmann, Deutschland-Chef von Turner Broadcasting System, erklärte am Sonntagabend: "Die breite Masse der PayTV-Zuschauer wird die Serie weiterhin wahrscheinlich erstmalig bei uns sehen, denn wir strahlen die Serie sowohl in SD als auch in HD aus und TNT Serie erreicht im deutschsprachigen Raum mittlerweile rund 4.7 Millionen Haushalte."
Ein kleiner Seitenhieb auf den zunächst kleineren Abonnentenkreis des ausschließlich in HD verbreiteten Sky Atlantic, dem Heyelmann dennoch Gutes abgewinnen kann: "Ein attraktiver Sender wie Sky Atlantic hat bereits in den UK bewiesen, dass er ein echter Treiber für PayTV ist. Insofern ist der Sender auch für uns eine gute Nachricht. Jeder neue Sky-Abonnent ist auch ein Abonnent von TNT Serie und hilft dem PayTV allgemein.
Anders als im FreeTV wo es immer nur darum geht den gleichbleibenden Zuschauerkuchen neu zu verteilen, wächst der Kuchen im PayTV und die Stücke werden durch die wachsenden Abonnentenzahlen für alle größer." Das nennt sich Fernsehdiplomatie, denn die Perspektive für PayTV-Seriensender wie TNT Serie, Syfy, 13th Street, AXN oder FOX wird in jedem Fall schwieriger.
Der individuelle Einkauf bei HBO fällt bei künftigen Serien weg oder ist erst möglich, wenn Sky Atlantic sie nicht nutzt. Und das wo sich bislang jeder Sender gerne mit den Deutschland-Premieren von HBO-Produktionen geschmückt hat.
Beispielsweise NBC Universal Deutschland, die "True Blood" auf Syfy - zusammen mit Schwestersender 13th Street übrigens der am weitesten verbreitete Serien-PayTV-Sender im deutschsprachigen Raum - zeigen und anders als Turner offenbar auch nicht sublizensiert haben. Ob zum Start des Senders neben der Verbreitung via Satellit auch weitere Verbreitungspartner mit dabei sind, ist noch nicht klar.
Sky-Sprecher Wolfram Winter stellt am Sonntagabend auf DWDL.de-Anfrage jedoch weitere Plattformen schon zum Sendestart in Aussicht. Brian Sullivan jedenfalls freut sich nach dem zuletzt dominierenden Thema Sport auch im Serien-Bereich nachlegen zu können. Der "SZ" sagte er: "Wir präsentieren in Deutschland erstmals einen Sender, der die Produktionen von HBO vereint. Der Launch markiert einen Meilenstein."
Quelle: dwdl
Ein neuer Serien-Sender im deutschen PayTV sorgt für Aufregung in der Branche: Sky Deutschland und der US-PayTV-Sender HBO starten gemeinsam nach britischem Vorbild den Kanal Sky Atlantic - mit Serien, deren Rechte HBO bislang noch an Wettbewerber von Sky verkauft hat.
Gerüchte gab es schon lange, doch noch im Januar betonte Simon Sutton, President, HBO International & Content Distribution, bei der US-Fernsehmesse NATPE in Miami Beach, dass es keine akuten Pläne für den Start von Sky Atlantic in Deutschland gebe.
Er räumte im Gespräch mit DWDL.de jedoch ein, dass seine privilegierte Partnerschaft wie beim britischen Sky Atlantic mittelfristig wahrscheinlicher sei als ein deutsches HBO. Nur anderthalb Monate später jedoch bestätigt Sky Deutschland am Sonntagabend gegenüber DWDL.de eine Einigung mit HBO und den Start des neuen Seriensenders Sky Atlantic im kommenden Mai. Es ist eine logische Weiterentwicklung des Sky-Programmangebots, die künftig US-Serien von HBO aber nicht nur von HBO eine Heimat im Sky-Programm geben soll.
Die "Süddeutsche Zeitung" berichtet in ihrer Montagsausgabe, dass der Vertrag zwischen Sky Deutschand und HBO gerade erst am Samstag in New York unterzeichnet wurde, doch dem Vertragsabschluss monatelange Gespräche vorausgingen. Der Deal dürfte insbesondere für HBO eine knifflige Entscheidung gewesen sein, denn die Rechte der meisten HBO-Serien wurden in den vergangenen Jahren schon individuell an verschiedene Sender verkauft. Künftig jedoch laufen Serien wie "Boardwalk Empire", "Game of Thrones" und, wie die "SZ" behauptet, auch die Vampirserie "True Blood" sowie mancher HBO-Klassiker zuerst beim neuen Sender Sky Atlantic. Bislang feierten diese Serien ihre Deutschland-Premiere auf Sendern wie TNT Serie oder Syfy.
Da war eine Einigung mit vielen Beteiligten nötig, die man offenbar gefunden hat, zumindest im Fall der bislang auf Turner-Sendern gezeigten Serien. Die zeigt Sky Atlantic künftig als Deutschland-Premiere zeigen und erst danach kommt TNT Serie zum Zug. Diese Sublizenzierung spült zusätzliches Geld in die Kassen. Und beispielsweise "Game of Thrones" seit für TNT Serie trotzdem weiterhin ein wichtiges Zugpferd. Hannes Heyelmann, Deutschland-Chef von Turner Broadcasting System, erklärte am Sonntagabend: "Die breite Masse der PayTV-Zuschauer wird die Serie weiterhin wahrscheinlich erstmalig bei uns sehen, denn wir strahlen die Serie sowohl in SD als auch in HD aus und TNT Serie erreicht im deutschsprachigen Raum mittlerweile rund 4.7 Millionen Haushalte."
Ein kleiner Seitenhieb auf den zunächst kleineren Abonnentenkreis des ausschließlich in HD verbreiteten Sky Atlantic, dem Heyelmann dennoch Gutes abgewinnen kann: "Ein attraktiver Sender wie Sky Atlantic hat bereits in den UK bewiesen, dass er ein echter Treiber für PayTV ist. Insofern ist der Sender auch für uns eine gute Nachricht. Jeder neue Sky-Abonnent ist auch ein Abonnent von TNT Serie und hilft dem PayTV allgemein.
Anders als im FreeTV wo es immer nur darum geht den gleichbleibenden Zuschauerkuchen neu zu verteilen, wächst der Kuchen im PayTV und die Stücke werden durch die wachsenden Abonnentenzahlen für alle größer." Das nennt sich Fernsehdiplomatie, denn die Perspektive für PayTV-Seriensender wie TNT Serie, Syfy, 13th Street, AXN oder FOX wird in jedem Fall schwieriger.
Der individuelle Einkauf bei HBO fällt bei künftigen Serien weg oder ist erst möglich, wenn Sky Atlantic sie nicht nutzt. Und das wo sich bislang jeder Sender gerne mit den Deutschland-Premieren von HBO-Produktionen geschmückt hat.
Beispielsweise NBC Universal Deutschland, die "True Blood" auf Syfy - zusammen mit Schwestersender 13th Street übrigens der am weitesten verbreitete Serien-PayTV-Sender im deutschsprachigen Raum - zeigen und anders als Turner offenbar auch nicht sublizensiert haben. Ob zum Start des Senders neben der Verbreitung via Satellit auch weitere Verbreitungspartner mit dabei sind, ist noch nicht klar.
Sky-Sprecher Wolfram Winter stellt am Sonntagabend auf DWDL.de-Anfrage jedoch weitere Plattformen schon zum Sendestart in Aussicht. Brian Sullivan jedenfalls freut sich nach dem zuletzt dominierenden Thema Sport auch im Serien-Bereich nachlegen zu können. Der "SZ" sagte er: "Wir präsentieren in Deutschland erstmals einen Sender, der die Produktionen von HBO vereint. Der Launch markiert einen Meilenstein."
Quelle: dwdl