19,2°E Tpx 12,265 H Probs

dvb.matt
Moin Gemeinde,

bei mir kommt derzeit der Tpx 19,2°E 12,265 H 27500 (die ARD Radios) nur extrem schwach, im Grunde garnicht über die Schwelle rüber.
Der war mE zwar schon immer schwächer, aber so ?
Die unmittelbaren Nachbarn wie 12,226 V etc sind kein Problem (auch nicht grenzwertig).
Kann jemand derartige Pegeldifferenzen an seinem Standort nachvollziehen ?
auf ZF 1666 sollte mE nix stören.

thx.
mossi
Kommt gut mit 12,5 dB
Muad'Dib
Keine Probleme hier, alle trp. sind über 12dB.
dvb.matt
ok
wie sind denn die 12dB relativ zu den anderen Trp zu betrachten ?
sind die dann >>12

bei mir ists wie gesagt bei 12265 wie ein 'Loch'.
siehe Filmchen (4MB)

die Schwelle liegt bei etwa 11% (auch relativ zu sehen, sind hier ca. 3-4 Pünktchen), und die sind ja alle deutlich drüber, bis auf...

leichte Frequenzänderung bringt auch nix.
(Signalweg Rec. <-> Rotor <-> LNB)

sehr komisch das.
mossi
Sieht nach LNB def. aus
mossi
Überprüfe mal die Transponderdaten, könnte sich ein Fehler eingeschlichen haben.
Michael
Zitat:
Original von Muad'Dib
Keine Probleme hier, alle trp. sind über 12dB.


dito.
Muad'Dib
12dB haben die schwächsten trp. bei mir auf 19,2e, alle anderen sind stärker.
dvb.matt
bin nochmal in mich gegangen, und hab etwas gerechnet.

hatte im Frühling beim Umbau des Schüsselplatzes ein kürzeres (und dämpfungsärmeres) Kabel genommen für die Verbindung LNB - Rotor.

hatte es heute dann abgeschraubt und gemessen, l=1,38 m über Abschirmung.
Wenn man den Schirm der F-Buchsen im Rotor und LNB hinzurechnet, kommt man auf sagen wir mal ~1,39..1,40m.
Das entspricht dem ungeradzahligen 47. Vielfachen der Wellenlänge von ZF 1665MHz ( 1 lambda 0,18018m).
Nach der Formel
l = (2n-1) * lambda/4 * vk (0.66 fürs KoaxKabel)
l = 1,397m = (2*24 - 1) * 0,18018/4 * 0.66
nicht unproblematisch.

somit scheint das Kabel, vmtl. durch die entspr. Kürze und damit durch wenig Dämpfung den noch hohen Pegel vom LNB am LNB - Rotoranschluss so transformiert/reflektiert zu haben (lambda/4), dass der Trp fast ausgelöscht wird bzw eine Fehlanpassung herrscht.

Denn, jetzt habe ich das frührere längere (8..10m und dünnere) Kabel aus der Kiste wieder angeklemmt, und siehe da der Trp funzt ohne Probs (etwas geringerer Pegel als die Nachbarn).
das Wetter hat sich übrigens nicht geändert.. Augenzwinkern

Selbstredend gilt obere Formel ja auch für andere Längen und ZF, aber nur 1665 macht (auf den ersten Blick) solche Probs.

Ich meine, mit einem LNB (SNF031) mit vmtl. höherer Verstärkung hatte ich auch mal ähnliche (mehr) Probleme, da hatten danach im Vergleich mehrere Trps geringere Pegel.

Aber mit dem jetzigen Ergebnis macht nur o.g. Erklärung für mich Sinn.
mossi
Wie lang ist Dein Kabel?
Die Werte von mir sind von einer 85cm Antenne mit Stab H100 Motor und
52 Meter Kabel dazwischen.
So wie es bei Dir ausschaut ist Dein Kabel def.
Denn die Werte sind für Astra katastrofal. Da bringt meine 45er Technisat noch
78% bei Astra.
Überprüfe das bitte, sonst hast Du bald keinen Empfang mehr.
dvb.matt
Dein Einwand scheint auf den ersten Blick berechtigt, aber:

die Signalanzeige bei mir ist absolut relativ, quasi ohne Bezug.
Das haben die Firmwaremacher ordentlich 'vergeigt' Augenzwinkern
Es gibt keinen Vollausschlag oder Max.Wert und ist daher nicht mit anderen Geräten vergleichbar.

von Belang (für mich) ist nur die Schwelle.

Kabel ist in Summe ca. 30m, dazwischen Rotor, Fensterdurchführung, terrest. Einspeisung, terr/sat Dose am Ende, nochn Y-Splitter.

Draußen noch allerlei Grünzeugs im Weg (bei SunOutage letztens deutlich sichtbar), jetzt fallen die Blätter ja wieder (deswegen ist wieder mehr Sat möglich Augenzwinkern ), und die 'kleine' 55er Fibo Schüssel eben, mit mind. 15 Jahre altem LNBF. (Ein andrer Platz ist nicht möglich)

Und trotz allem geht das mE erstaunlich gut.
bspw Shant SCPC auf 10°E kommt unter den Umständen auch nicht soviel schlechter rein.

Das Prob. hier war oder ist ja mE eine bestimmte Kabellänge an der Signalquelle.
Manne
Was machst Du mit einem Y-Splitter verwirrt
dvb.matt
ich denk mal du weißt was ich meine: 2-fach Sat-Verteiler mit DC-Durchlass

am 2. Anschluss hängt der PC mit Sat-Karte, oder auch mal ein andrer Receiver.
Manne
OK!
dvb.matt
hab nun nochmal Vergleichs"messungen" besser -ablesungen vorgenommen.

die 'Qualität/SNR' mit dem langen Kabel (9m) war bei allen Astra-Trp's praktisch identisch mit dem kurzen (nochmal verkürzt auf ca. 0,8m), ausgenommen der eine bei 12265 H eben ohne Lock beim kurzen.

daraufhin noch ein weiteres kurzes, 2m, mit anderem Dielektrikum (PVC; das erste hatte PE-Schaum) konfektioniert, damit lagen die Werte wie beim langen inkl. 12265 mit Lock.

das bleibt jetzt dran..
Manne
Tagesaufgabe gelöst oder? großes Grinsen Ev. hat da doch was von außen gestört?