femi
Leider konnte ich sie wegen der Größe (39MB) nicht in die Database hochladen und RS würde sie löschen, wenn ich den Premium-Account nicht verlängere. Also wenn sie jemand braucht und ein großes Postfach hat, kann ich sie gerne schicken. Via Skype wäre es auch möglich.
Muad'Dib
Hallo femi,
danke für das Angebot.
Könntest Du es evtl. nach mediafire.com hochladen und den link posten?
femi
Nochmal das Ganze ...
https://rapidshare.com/files/2459434631/...gsanleitung.pdf
Satellitenliste der neuen Eproms hinzugefügt.
Erweiterte Programmfunktionen waren abgeschnitten auf der Seite mit den Nummern
Kontrast allgemein etwas angepasst
Änderungen und Ergänzungen hinzugefügt
Egis Schema 1-6 hinzugefügt
Egis Rotor internal (ungeteilt) hinzugefügt
Egis.txt betreffend alternativen Endschalter, Klemmenbelegung, und Fehler "EMARGENCY STOP" hinzugefügt.
... ist nun die Komplettversion meiner EGIS Unterlagen
Mandragora2018
Hallo femi,
die Links funktionieren nach so langer Zeit leider nicht mehr. Wäre es möglich, die Informationen an mich zu senden? Würde mich sehr über eine Antwort freuen.
mfg, Mandragora2018
femi
Bitte sehr:
http://www.sanktleonhard.eu/downloads/index.html
@Mandragora2018:
Ein (vorhandenes, altes) Binary habe ich mir angesehen; wirkt ein wenig wie ein Durcheinander. Theoretisch müßten die Zeichenketten der Namen gleich lang sein.
Entschuldige, dass ich dein Email nicht beantwortet habe, die letzten Tage waren beruflich etwas stressreicher.
MfG femi
Mandragora2018
Vielen Dank !

:
Mandragora2018
Nochmals vielen Dank für den Link mit den vielen Infos. In der Zwischenzeit ist es mir dadurch gelungen den EPS-103 zu repaieren. Ich warte nun noch auf die Motore, damit ich auch den
EPR-203 wieder in Gang setzen kann. Wird noch viel Arbeit alle Antennen abzubauen und den Rotor vom Dach zu holen!
mfg, Mandragora2018
femi
Ein Albtraum was von 2,4 m, Egis und Corotor übrig bleibt.
Diese Kombination ist die schlechteste Wahl. Das Seavey Feed, mit ähnlichen Aufbau könnte mich auch nicht überzeugen.
Einzig brauchbar vermutlich die Viking Variante, wo sich das ganze LNB drehen kann.
Ein vernünftiges System wäre dann in weiterer Folge Rotor in Rotor, wo sowohl LNBs gewechselt, als auch die Polarisation geändert werden kann.