femi
Macht ja wenig Sinn auf die über ein Jahr alten Threads hier im DVB-T zu antworten, darum will ich erst mal die eigenen Erfahrungen hier kundtun.
In Analogzeiten konnte ich hier in Wien die Slowakischen Kanäle aus Bratislava (ca. 70km entfernt) so recht und schlecht empfangen. Muss doch digital auch zu machen sein, dachte ich und fand nur ein schwarzes Bild auf Kanal 66.
Dies lies mir aber keine Ruhe und so bastelte ich eine Yagi von 2m Länge mit 16 Direktoren und offenen Dipol, eigentlich speziell für Kanal 66, doch ein Signal konnte ich erstmal auf Kanal 27 orten, die öff. rechtl. SVT1 und SVT2. Vom Teilerfolg angeregt war nach einiger Pause gestern wieder Basteltag und habe die Yagi auf Kanal 56 adaptiert und neu ausgerichtet.
Auf den lokalen, burgenländischen Kanäle habe ich jetzt zwar jede Menge Pixel, dafür kommt der Kanal 56 jetzt ganz super rein (Markiza, TV JOJ, JOJ Plus und Doma).
Ich kann nur jeden, der wirklich nach Extrem-DVB-T strebt von diesen viel beworbenen Ramsch-"DVB-T-Antennen" abraten. Sie füllen nur des Verkäufers Tasche.
In Analogzeiten konnte ich hier in Wien die Slowakischen Kanäle aus Bratislava (ca. 70km entfernt) so recht und schlecht empfangen. Muss doch digital auch zu machen sein, dachte ich und fand nur ein schwarzes Bild auf Kanal 66.
Dies lies mir aber keine Ruhe und so bastelte ich eine Yagi von 2m Länge mit 16 Direktoren und offenen Dipol, eigentlich speziell für Kanal 66, doch ein Signal konnte ich erstmal auf Kanal 27 orten, die öff. rechtl. SVT1 und SVT2. Vom Teilerfolg angeregt war nach einiger Pause gestern wieder Basteltag und habe die Yagi auf Kanal 56 adaptiert und neu ausgerichtet.
Auf den lokalen, burgenländischen Kanäle habe ich jetzt zwar jede Menge Pixel, dafür kommt der Kanal 56 jetzt ganz super rein (Markiza, TV JOJ, JOJ Plus und Doma).
Ich kann nur jeden, der wirklich nach Extrem-DVB-T strebt von diesen viel beworbenen Ramsch-"DVB-T-Antennen" abraten. Sie füllen nur des Verkäufers Tasche.