focaldistance c = KU band?

crazysat
mal was zum ueberlegen.
warum sagen die heinis bei irte ,dass die focal distance beim c band
2 cm geringer ist als beim ku band?
habe das c band lnb genau auf gleicher entfernung und das resultat ist trotz provisoricum ueberzeugend smile
wie sind eure erfahrungen???
wolfram
Hi
habe auch schon mal sowas gelesen und hatte auch schon mit rumexperementiert.
Diese veränderte Länge vom 2 cm weniger wie beim berechneten Brennpunkt hat was mit dem eben um fast genau zwei Zentimeter grösserem Durchmesser des Feedhorns des C - Band LNB gegenüber dem KU- Band LNB zu tun.
Denke mal, da geht es um die Wellenlänge des eingehenden Frequenzspektrums, welche ja im C Band fast doppelt so gross ist wie im KU - Band

Grüsse
Wolfram
sattuloge
Ja ,so sehe ich das auch @ wolfram,beim Corotor C + Ku ist das sehr
nachteilig.
satdx
Hallo Leute,


weil ihrs grad anmerkt:

Habe mich im Vorjahr stundenlang mit dem optimieren von C & Ku-Band des Corrotors beschäftigt - und bin leider auch zum selben Ergebnis gekommen!

Entweder merkliche Verbesserung im Ku-Band - oder merkliche im C-Band - aber nie beides!

Lt. errechneten Brennpunktabstand - war sogar beides nicht optimal!!!

Also ist an Eurer Beobachtung einiges dran! Augen rollen


Gruß satdx! Augenzwinkern
mkon
Ich muss die Beobachtung leider auch teilen - und habe mich aufs C-Band konzentriert. Sollte mal endgültig überlegen ob ich nicht den C-Ku Corotor runtergebe ...
crazysat
dann muesste es beim corotor doch ausreichen das lnb auf dem feed 2 cm nach vorne zu schieben und das ku band so lassen wie es ist?
mir hat man mal in florida gesagt das das lnb zum feed (rillenfeed) immer 2.5 cm ueberstehen muss.also bei skala 36 auf dem tecatel z.b ist das so? wenn das allerdings so waere ist da die frage ,warum das nicht gleich festgeschweisst kommt. hehe
wolfram
Achtung Freunde
Hier bitte auf folgende Gegebenheit beim CO - ROTOR achten.
Wie der Name schon sagt, haben wir zwei Empfangsantennen in einem gemeinsamen
Feedrohr.
Das ist schon mal das erste und schlimmste Problem.
Beim genauen Betrachten der Innereien des Feedhorns sieht man die beiden Antennen - die eine , grosse wie ein Fleischerhaken gebogen=C -und VOR der kleineren popeligen Antenne fürs KU.
Da kommt die Crux:
Erstmal stimmen die Abstände zum tatsächlichen Brennpunkt - egal wie manns richtet, nie bei beiden Antennen.
Hinzu kommt nun noch der Durchmesser des Horns, der auf Grund der allgemein schwächeren Signallage fürs C-Band optimiert ist.
Dann gibt es noch einen Hammer.
Für die zirkulare Polarisation ist das Dielektrikum im Feed, welches - man brauchts nur mal rauszunehmen und testen ,weitere Signalstärken fürs KU - Band wegwischt.
Also, der Co - Rotor ist zwar ne feine Sache, aber für die richtigen Freaks eher nur ne Behelfslösung.

Grüsse
Wolfram
crazysat
so ein co rotor ist echt frustrierend auf dauer. besser zwei getrennte
lnb .
mkon
Crazysat, lies bitte mal deine "Privaten Nachrichten" smile