Fritz Müller
CNN HD ändert Empfangsparameter auf Astra 28,2° Ost
Der US-Nachrichtensender CNN International HD änderte die Empfangsparameter auf Satellit Astra 28,2° Ost. Auf dem Transponder änderte sich die Modulation von DVB-S auf DVB-S2 sowie die Symbolrate.
Um das Programm weiter empfangen zu können, ist in der Regel ein manueller Transpondersuchlauf mit dem Satellitenempfangsgerät erforderlich. Das sind die neuen Empfangsdaten: Satellit Astra 28,2° Ost, Frequenz 11.672 H, SR 23000, FEC 2/3, DVB-S2 - 8PSK. Gesendet wird unverschlüsselt. Aufgrund der Ausstrahlung über den europäischen Ku-Band Beam, ist der Kanal über die Grenzen des vereinigten Königreichs hinaus auch in weiten Teilen Europas mit Satellitenspiegeln herkömmlicher Größe zu empfangen.
Quelle: Infosat
Manne
Now 80s ist auf Astra 28,2° Ost von 11.597 GHz vertikal auf 11.582 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6) gewechselt. Den Sendeplatz auf 11.597 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6) übernahm Now Christmas. Beide Programme senden unverschlüsselt.
SatelliFax
Fritz Müller
Live 360 auf Astra 2G
Live 360 startete mit unverschlüsselten Sendungen über Astra 2G,28,2° Ost. Gesendet wird auf der Frequenz 11.553 GHz horizontal (SR 22.000, FEC 5/6).
Quelle: Satellifax
Muad'Dib
Iran International HD mit der Kennung "50250" und
LoveWorld HD mit der Kennung "50255" via
11672
H
(DVB-S2/8PSK)
23000
2/3
FTA zu empfangen.
Manne
Get Lucky ist nach einer kurzen Unterbrechung jetzt wieder über Astra 2G, 28,2° Ost, zu empfangen. Gesendet wird unverschlüsselt auf der Frequenz 11.597 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6).
SatelliFax
Fritz Müller
Astra 28,2°Ost: Sky News UK auf weiterer Frequenz - Parallelaufschaltung
Der britische 24-Stunden-Nachrichtenkanal Sky News UK startete via Satellit Astra 28,2° Ost auf einer weiteren Frequenz. Das Programm wurde neu auf der Frequenz 12.070 H, SR 27500, FEC 5/6 aufgeschaltet. Gesendet wird unter der Kennung 6404. Das Signal ist unverschlüsselt.
Der Kanal ist nach wie vor auf der bislang gewohnten Frequenz 12.207 V, SR 27500, FEC 5/6 zu empfangen. Ausgestrahlt wird der Kanal über beide Frequenz via dem europäischen Ku-Band Beam, der den Empfang in weiteren Teilen Europas mit Satellitenspiegeln handelsüblicher Größe ermöglicht.
Quelle: Infosat
Fritz Müller
Hi-Impact TV auf Astra 2G
Hi-Impact TV startete mit unverschlüsselten Sendungen über Astra 28,2° Ost auf der Frequenz 11.538 GHz vertikal (SR 22.000, FEC 5/6).
Quelle: Satellifax
Fritz Müller
VVC Test Transmission auf Astra 28,2° Ost
Der SES 8k Test wurde auf Astra 28,2° Ost, 11.973 GHz vertikal (SR 31.000, FEC 9/10) durch den Kanal VVC Test Transmission ersetzt. Gesendet wird unverschlüsselt.
Quelle: Satellifax
Muad'Dib
WDR und das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut zeigen auf der IFA Resultate der Videokodierung mit Vorabversionen des HEVC-Nachfolgers Versatile Video Coding.
Spätestens alle zehn Jahre entwickelt das gemeinsame Joint Video Experts Team der International Telecommunication Union (ITU) und der Moving Picture Experts Group (MPEG) einen neuen Videokompressionsstandard, der eine Verdopplung der Kodiereffizienz verspricht.
Bevor der kommende Standard
Versatile Video Coding/H.266 (VVC) voraussichtlich im Sommer 2020 offiziell verabschiedet wird, wollen WDR und Fraunhofer HHI auf dem Gemeinschaftsstand der Deutschen TV-Plattform (Stand 203a, Halle 26) erste Resultate experimenteller VVC-Versionen präsentieren.
VVC soll in den kommenden Jahren das aktuell beispielsweise bei Blu-ray Discs, 4K-Videostreaming und DVB-T2 eingesetzte HEVC/H.265 ablösen; erste Geräte mit VVC-Unterstützung werden Ende 2021 erwartet.
VVC: Halbe Datenrate bei gleicher Bildqualität
Belegt ein HEVC-kodierter 4K-Film aktuell rund 10 GByte, soll der kommende Standard VVC ohne sichtbare Qualitätseinbußen mit 5 GByte auskommen; entsprechend ließe sich ein 4K-Film in voller Qualität selbst über schmale Internet-Anbindungen von nur 8 MBit/s streamen.
VVC tritt nicht nur gegen seinen Vorgänger HEVC an, sondern auch gegen den von der Alliance of Open Media (AOMedia) entwickelten, lizenzkostenfreien Videocodec AV1. Letzterer erreicht eine mit HEVC vergleichbare Kodiereffizienz. AV1 kommt unter anderem bei YouTube zum Einsatz.
Tests von BBC Research & Development bescheinigten den experimentellen Vorabversionen von VVC bereits eine 25-prozentige Bitratenreduktion gegenüber HEVC und AV1; durch weitere Optimierung dürften 30 bis 50 Prozent Bitratenreduktion bei gleicher Videoqualität machbar sein. (vza)
Quelle:
https://heise.de/-4512946
Fritz Müller
Britischer Unterhaltungskanal Pick TV jetzt in HD
Auf Satellit Astra 28,2° Ost startete der britische Unterhaltungskanal Pick TV jetzt in HD. Das Programm wird über den europäischen Ku-Band Beam des Satelliten ausgestrahlt.
Das Signal war zu unserem Testzeitpunkt unverschlüsselt. Der Kanal wird über die Frequenz 12.363 V, SR 27500, FEC 2/3, DVB-S2 – 8PSK ausgestrahlt.
Der Kanal wurde ursprünglich im Jahr 2005 unter dem Namen „Sky Three“ gestartet. Es handelte sich hauptsächlich als „Schaufenster-Dienst“ für den Hauptunterhaltungskanal „Sky One“ und seine anderen Abonnementdienste, der dazu diente, digitalen terrestrischen Zuschauern (Freeview) eine Vielzahl beliebter Programme von Sky zu bieten.
Quelle: Infosat
Fritz Müller
Das Signal von Pick TV auf Astra 28,2° Ost, 12.070 GHz horizontal (SR 27.500, FEC 5/6) ist derzeit unverschlüsselt. Vermutlich ist dieser Zustand nicht von langer Dauer.
Quelle: Satellifax
Hendrik
der sendet dort seit dem 25.02.2020...
und man mag es nicht glauben - so wie bisher unverschlüsselt...
Fritz Müller
Auf Satellit Astra 28,2° Ost startete der indische Filmkanal KTV (Tamil) neu im Free-TV. Der Kanal wurde kostenlos und unverschlüsselt auf der Frequenz 11.479 V, SR 22000, FEC 2/3 über den europäischen Beam des Satelliten Astra 2G aufgeschaltet.
Der Kanal gehört zu SunTV Network, Indiens größtem Medienkonglomerat. SunTV Network hat laut eigenen Angaben 32 Kanäle mit der Reichweite von mehr als 95 Millionen Haushalten in Indien. Die Kanäle von SunTV Network können in 27 Ländern angesehen werden, darunter USA, Kanada, Europa, Singapur, Malaysia, Srilanka, Südafrika, Australien und Neuseeland.
Quelle: Infosat
Hendrik
simpler frequenzwechsel von 11.082 h 22.000 fec 5/6 auf 11.479 v 22.000 fec 5/6...
Wolfram
@Muad'Dib Was meinst Du, was kommt eher, ein codec für die PC Karten oder ein Receiver der H266 bereits integriert hat? Wird die IFA in Berlin dieses Geheimnis lüften?
Viele Grüße Wolfram
Muad'Dib
Ich würde auf einen Receiver tippen oder eine Karte die halt alles in hardware dekodiert - denn VVC hat schon mächtig gewaltige Anforderungen.
Wolfram
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Ich würde auf einen Receiver tippen oder eine Karte die halt alles in hardware dekodiert - denn VVC hat schon mächtig gewaltige Anforderungen. |
Danke. Dann lassen wir uns also mal überraschen.
Muad'Dib
Ja, ist halt nur was ich aktuell zum Thema VVC denke.
Ich meine, wollen wir uns tatsächlich alle schon wieder NEUE Hardware zulegen und die alte nach Afrika zur Verschrottung abgeben???
Ist doch ein Irrsinn!
Wolfram
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Ja, ist halt nur was ich aktuell zum Thema VVC denke.
Ich meine, wollen wir uns tatsächlich alle schon wieder NEUE Hardware zulegen und die alte nach Afrika zur Verschrottung abgeben???
Ist doch ein Irrsinn! |
Es ist ja auch nicht im Sinne der Wegwerfgesellschaft, das ein TV Gerät 10 Jahre im Betrieb ist. Besser wäre 2 pro Jahr!!!
Muad'Dib
"Channel 7" sendet FTA via
11112 H (DVB-S/MPEG-2) 22000 5/6
unter der Kennung "50420".