Binsche
Hallo,
auf dem ZAS15 Floorstand prangt statt der Astro/Kathrein75er aktuell eine Wavefrontier Torodial T-90, ausgerichtet mit dem 10°E im Zentrum. Leider fehlen mir hier noch weitere LNB Halter, aber der Anfang ist gemacht...
Als LNB kommen im Moment zum Einsatz
Inverto Black Premium Quattro # 19.2°E
Smart Oxid XS Single # 16°E
Sharp BS1R9EL100A Single # 13°E
LaS 01 Single # 10°E
Sharp BS1R9EL100A Single # 7°E
Vielleicht stellt sich der eine oder andere jetzt die Frage, warum hat man die Multiconnect Single LNBs aus der vorigen Konstruktion nicht übernommen?
Weil ich diese LNBs bereits in der T-90 montiert hatte und mit dem Ergebnis nicht zufrieden war. Im direkten Vergleich lieferten sie nicht die Empfangsleistung und Signalqualität und kamen schlechter weg, als jeder andere "Billig/bzw Noname" Single LNB. Auch die Quattro Version nahm sich da leider nichts
Den wirklich einzigen Vorteil sehe ich bei dieser Inverto LNB Serie darin, dass sie sehr enge Abstände (aber auch nur mit originalem Multiconnect Kit bzw Eigenbau) zulassen, wenn der Satellit in Abhängigkeit von der Spiegelgrösse schon genug Dampf mitbringt. Der Unterschied gerade auf 10°E und 16°E zwischen Multiconnect Singles und den jetzt montierten war deutlich
Bin übrigens von den Smart Oxid Singles sehr überrascht, was Empfangsleistung respektive Preis angeht. Könnte gut sein, dass die T-90 bald damit gänzlich bestückt wird, bis auf den Quattro...
Kleinraisting
aha, das hat er gemacht......

sehr schön!
wenn Binsche still ist, meint man, er schläft; tut er aber nicht, er macht meist das Gegenteil!
Vielleicht kann ich mal ein paar Halter mitbringen.....
schöne Grüße
Binsche
Kleine Erweiterung:
5.0°W > Smart Oxid XS Single
0.8/1°W > Smart Oxid XS Single
4.8°E > Smart Oxid XS Single
7.0°E > Smart Oxid XS Single
9/10°E > Smart Oxid XS Single
13.0°E > Smart Oxid XS Single
16.0°E > Smart Oxid XS Single
19.2°E > Inverto Black Premium
23.5°E > Smart Oxid XS Single
plueschkater
Nicht vergessen, die Schrauben der T90 zu tauschen; die originalen rosten gerne...
Binsche
Na wenn sie ihren Spass an der Freud damit haben, sollense mal

Bin dann mal gespannt, wie die nach einem Winter aussehen...
So, die T-90 habe ich fertig, fürs erste...
12.5°W > Smart Oxid XS Single
5.0°W > Smart Oxid XS Single
0.8/1°W > Smart Oxid XS Single
4.8°E > Smart Oxid XS Single
7.0°E > Smart Oxid XS Single
9/10°E > Smart Oxid XS Single
13.0°E > Smart Oxid XS Single
16.0°E > Smart Oxid XS Single
19.2°E > Inverto Black Premium Quattro
23.5°E > Smart Oxid XS Single
28.2°E > Smart Oxid XS Single (ohne 2D)
Zusammengeschaltet über einen 8/1 und einen 4/1 Switch, wovon noch 1 Port frei wäre. Als Receiver dient hier die UFS922, durch den Twintuner spare ich mir aktuell einen 16/1 Switch... Wird früher oder später wohl noch kommen
Muad'Dib
Whoa!
Danke erst mal für den LNB Tip (smart oxid).
Welche Diseqc Switches hast Du verbaut?
Binsche
Hehe, nur die Hochwertigsten

Einen 4/1er von Globo und der 8/1er ist von Opticum, was halt so in diesen sogenannten "Aktionspaketen" mitunter drinne ist
Also ich hab mir jetzt mal das Smart TS Titanium Single und das Smart Oxid Single nebeneinander hingelegt und verglichen... Ich sag mal nichts dazu
@ Muad? Welcher Tip?

Hab nichts gesagt

Hast du sie mal ausprobiert?
Binsche
Habe mir im Anschuss noch ein kleines Spässchen erlaubt und meine neue "Testumgebung" eingeweiht. Man möchte nicht glauben, wie nützlich so Betonpflanzringe sein können
Astra 2D 10773 MHz 5/6 22.000 - CAS60 mit Ø57cm - Rover DM16Q als Empfänger
Smart Titanium TSX Single - max 8.5dB MER bei 1dB Noise.Margin (ca 1/2 Jahr alt)
Smart Oxid SX Single - max 9.0dB MER bei 1.5dB Noise.Margin (neu)
Chess Edition 3 Single - max. 8.4dB MER bei 0.9 dB Noise.Margin (neu)
Anbei noch die Werte von anderen LNB, die gerade griffbereit waren
Preisner Single LNB SP 4 E - max 7.7dB MER
Humax SF1 Single LNB - max 8.3dB MER
Alps Single BSTE8 - max 7.5dB MER
Mit jedem der 6 LNB hatte der Decoder vom Messgerät selbstverständlich ein stabiles Bild darstellen können. Die auf dem Bild festgehaltenen Werte stammen vom Oxid
plueschkater
Zitat: |
Original von Binsche
Mit jedem der 6 LNB hatte der Decoder vom Messgerät selbstverständlich ein stabiles Bild darstellen können. Die auf dem Bild festgehaltenen Werte stammen vom Oxid |
Das zeigt wieder einmal die gute Qualität von Kathrein-Antennen.
Neulich habe ich an einem kleinen Balkon eine CAS60 mit DiSEqC-Motor gesehen - Dein Test beweist, dass auch so eine Konfiguration Sinn macht
Kleinraisting
Hallo,
vielen Dank Binsche für Deine aufschlussreichen Beiträge;
neu für mich das Smart Oxid SX, das hier noch keinen Einzug gehalten hat;
wenn dieses Single generell einen besseren Eindruck hinterlässt als das Titanium TSX, dann haben wir ein LNB das zu Inverto und Koscom auf schließen kann.
Werde mir es auch noch zulegen!
Schön und hilfreich, dass Du hiermit auch die Leistung einer CAS 060 so eindrucksvoll präsentieren konntest.
War damals schon so angetan als wir beide erstmals Astra 2D herzauberten.
schöne Grüße
hinüber!
Binsche
Kurzer Nachtrag, weil ich heute doch noch etwas anderes ausprobiert habe...
100XP Gibertini + Smart Oxid XS auf 2D - im Fokus perfekt ausgerichtet - Bilder und Werte im Anhang
Das Black Ultra Quattro konnte dem Spiegel am Anschluss Horizontal low nicht soviel entlocken... Die Werte vom Vergleich am 28.04.2010 (100XP + CAS90) habe ich wiedergefunden:
10773 H 11dB MER bei max 3,5dB Noise.Margin bei annähernd gleich guten Empfangsvoraussetzungen wie heute...
(Die Multifeedhalterung mit dem 2.ten LNB diente für einen anderen Test...)
Binsche
Neu auf der T-90:
8°W
Nachdem mich Muad hier auf die Idee gebracht hat, es zu versuchen:
http://satclub-thueringen.de/wbb2/thread...52268#post52268
12.5°W > Smart Oxid XS Single
8.0°W > Smart Oxid XS Single
5.0°W > Smart Oxid XS Single
0.8/1°W > Smart Oxid XS Single
4.8°E > Smart Oxid XS Single
7.0°E > Smart Oxid XS Single
9/10°E > Smart Oxid XS Single
13.0°E > Smart Oxid XS Single
16.0°E > Smart Oxid XS Single
19.2°E > Inverto Black Premium Quattro
23.5°E > Smart Oxid XS Single
28.2°E > Smart Oxid XS Single (ohne 2D)
plueschkater
Darf ich Dich dann noch auf die Idee bringen, 31,5° Ost hinzuzufügen?
Binsche
hey

wirst lachen, die überlegung war da. nur jetzt mit den 12 lnb sind die momentan genutzten Switches voll belegt
plueschkater
Bleibt sowieso abzuwarten, ob Astra die 31,5° Ost wie geplant als Orbitposition für Osteuropa etablieren kann...