plueschkater
Ein kleiner Rundgang durch München/Schwabing:
- die drehbare Kathrein-Antenne der Ludwig-Maximilians-Universität
- zweimal Kathrein und einmal Fibo
- nach der Leistungsreduzierung des ORF 1 im Jahr 1997 (auf Drängen der deutschen Privatsender) wurden z.T. aufwendige Antennen installiert, um den Sender wieder zu empfangen
Binsche
Klasse Bildbeispiele von Zwillingsanordnungen für Kanal ORF1 - 8 VHF und und ORF2 - Kanal 32 UHF - die früheren Kanäle des analoge Antennenfernsehens vom ORF in Salzburg auf dem Gaisberg (Bild3) Die Kanal 8 VHF Antenne ist nach der Umstellung natürlich überflüssig
Bild4 zeigt sogar 2 Zwillings UHF Anordnungen - 1x für Kanal 32 DVB-T ORF Gaisberg 1x für Kanal 49 DVB-T ORF Zugspitze. Hier wollte man offensichtlich nicht kleckern, sondern klotzen
Diese "alten" Anlagen eignen sich natürlich auch heute noch hervorragend für den Fernempfang von DVB-T Signalen vom Gaisberg bzw. der Zugspitze
Danke! Da schlägt des Antennentechnikers Herz schneller
Dazu kann ich auch 2 Links anbieten:
Relativ günstiger DVB-T ORF Gaisberg Zwilling
Neu aufgebauter Vierling (!) ORF Gaisberg
plueschkater
Zitat: |
Original von Binsche
Bild4 zeigt sogar 2 Zwillings UHF Anordnungen - 1x für Kanal 32 DVB-T ORF Gaisberg 1x für Kanal 49 DVB-T ORF Zugspitze. Hier wollte man offensichtlich nicht kleckern, sondern klotzen
|
Diese Antenne gab es schon vor der Umstellung auf DVB-T. Meine Vermutung: 2xUHF für K49 (ORF 1) & K55 (ORF2 T) von der Zugspitze und die beiden anderen UHF-Antennen auf Salzburg-Gaisberg wegen K29 (A-TV) & K32 (ORF 2 S).
Binsche
Zitat: |
Original von plueschkater
Zitat: |
Original von Binsche
Bild4 zeigt sogar 2 Zwillings UHF Anordnungen - 1x für Kanal 32 DVB-T ORF Gaisberg 1x für Kanal 49 DVB-T ORF Zugspitze. Hier wollte man offensichtlich nicht kleckern, sondern klotzen
|
Diese Antenne gab es schon vor der Umstellung auf DVB-T. Meine Vermutung: 2xUHF für K49 (ORF 1) & K55 (ORF2 T) von der Zugspitze und die beiden anderen UHF-Antennen auf Salzburg-Gaisberg wegen K29 (A-TV) & K32 (ORF 2 S). |
Achso, ja klar. Wenn sie schon länger dort oben stehen, würde dies absolut Sinn machen
Bzgl Sat: Wenn Du mal wieder mit Fotoapparat unterwegs bist, die Test Antenne von R&S auf dem Dach ist auch nicht zu verachten
Google MAPS Detail R&S München
plueschkater
Diese Antenne kenne ich vom Vorbeifahren, und habe mir deshalb schon mehrmals den Kopf verrenkt
plueschkater
Anbei noch ein paar andere Ansichten der beiden Antennen.
Das letzte Bild zeigt eine Standard-Antenne in München (links) für Salzburg/Salzburg/Wendelstein/Salzburg/Olympiaturm - damit wurden zu Analogzeiten bis zu 13 Programme empfangen.
@ Binsche:
Die Antenne rechts daneben gibt mir allerdings Rätsel auf: UHF in Richtung Süd/Ost: Empfang von Högl, eine verdrehte Gaisberg-Antenne...? Die UKW-Antenne: Empfang eines SWR-Standorts...? Hast Du eine Idee?
Binsche
Servus,
du sprichst vom letzten Bild, rechter kleinerer Antennenmast mit 3 Antennen?
Da könnt man jetzt spekulieren, ja...
Ich denke auch, dass es sich bei den oberen Antennen UHF + VHF wieder um die ORF Kombination handelt (K8 + K32) wobei eine Yagi verdreht ist (Sturm?)
UKW könnte eine Mischung aus Olympiaturm und Aalen sein
plueschkater
Danke für Deine Antwort!
Die UHF-Antenne ist wohl tatsächlich verdreht. Sie ist fast auf Wendelstein ausgerichtet. Eine Prüfung der Wittsmoor-Liste von 1994 ergab, dass damals vom Wendelstein auch ZDF und BR-3 ausgestrahlt wurden - allerdings nur mit 400W.
Die Mischung Oympiaturm/Aalen ist realistisch, schließlich werden Radioprogramme des SWR schon seit längerer Zeit ins Münchner Kabel eingespeist, der Empfang muss also irgendwie möglich sein.
plueschkater
Zitat: |
Original von Binsche
UKW könnte eine Mischung aus Olympiaturm und Aalen sein |
Mit Aalen hattest Du Recht! Wegen der Südtirol-Sender habe ich mir gerade einen Empfangstest mit einer 3-Elemente UKW-Yagi in München aus der Funkschau von 3/1985 angesehen: für den Empfang von SDR 3 wird als Senderstandort Aalen angegeben. Übrigens war sogar DRS 2 und 3 via Säntis möglich.
Kleinraisting
richtig;
Säntis habe ich in FFB Anfang 80 mit einem VHF-Element K 7 reingeholt;
SWF von Aalen, beides wg. des Sandmännchens für meine Kinder.
K32 vom Goasberg war an oberster Stelle des extrem weit ausgefahrenen (verlängerten) Schiebemastes, doppelt abgespannt. Dieses Hirrschmann-Element war ja nicht schwer.
plueschkater
Zitat: |
Original von Kleinraisting
Säntis habe ich in FFB Anfang 80 mit einem VHF-Element K 7 reingeholt;
|
Gab es da keine Störungen durch den K08 vom Gaisberg? ORF 1 wurde ja damals noch mit 100kW gesendet...
Kleinraisting
Beide fast gleich weit weg; na so toll war der SRG-Empfang auch nicht, gleich ob ORF Schuld war oder nicht;
ärgerlich waren jedenfalls danach die Streifen in den Bildern des ORF 2 von der Zugspitze. Nun, FFB war wohl für den UHF-Bereich wohl zu weit weg.....
Nur bei Überreichweiten strahlte das Bild.......
plueschkater
An die Zeit der analogen Terrestrik erinnere ich mich gerne zurück Da war noch "richtiger" Fernempfang möglich, z.B. konnte bei Überreichweiten am Standort das 2. Programm aus der Slowakei oder die ARD vom Sender Sonneberg empfangen werden.
Zurück zu München: dort war lange Zeit empfangstechnisch die größte Herausforderung, AFN auf den Bildschirm zu bekommen. Gerade bei internationalen Hotels war Interesse vorhanden (70er Jahre ohne Sat-Empfang!). Das Problem - neben NTSC - die Sendeleistung von AFN-TV(K 27) betrug nur 10 Watt...
Später wurde Kanal 27 dann mit 1000 Watt vom Olympiaturm für RTL 2 genutzt.
Manne
Bist Du sicher 1000W.
plueschkater
Ganz sicher
Zu Analogzeiten wurden alle Privat-TV-Sender vom Olympiaturm mit 1kW ausgestrahlt, ZDF & BR 3 hingegen mit 200kW.
Alterhase
Da gibts noch ganz andere Sachen.
Grast mal im Netz nach INMARSAT.
Ein lieber Kollege aus der Nähe von Auma.
Hat kaum was publiziert, aber ich habe vor Jahren bei ihm mal eine Flächenantenne gesehen - hammerhart.
Etwa 6 x 2 m - hunderte von Kleinyagis auf Holzrahmen angebracht und exakt montiert.
Der Knabe hat damit ( analog !! ) ORF mitten in Thueringen empfangen.
War damals ein Vollfreak - Manne, Du müsstest ihn noch kennen.
Jetzt isser in der Versenkung verschwunden - habe lange nix mehr von ihm gehört - leider
Alterhase
plueschkater
Zitat: |
Original von Alterhase
Etwa 6 x 2 m - hunderte von Kleinyagis auf Holzrahmen angebracht und exakt montiert.
Der Knabe hat damit ( analog !! ) ORF mitten in Thueringen empfangen. |
Hört sich wirklich verrückt an...
/OT: die extremste, mir aus dem Internet bekannte, terrestrische Empfangsanlage ist in Kroatien (auf das kleine Bild mit den beleuchteten Schüsseln klicken):
http://www.vila-dalibor.com/nem/radio_tv.htm
OT/
Manne
Es ist Locher,Dieter, 07819 Wüstenwetzdorf. Ja diese Geschichte soll wirklich wahr sein. Du hast ja die Antenne in der Scheune gesehen.
Muad'Dib
Zitat: |
Original von plueschkater
Zitat: |
Original von Alterhase
Etwa 6 x 2 m - hunderte von Kleinyagis auf Holzrahmen angebracht und exakt montiert.
Der Knabe hat damit ( analog !! ) ORF mitten in Thueringen empfangen. |
Hört sich wirklich verrückt an...
/OT: die extremste, mir aus dem Internet bekannte, terrestrische Empfangsanlage ist in Kroatien (auf das kleine Bild mit den beleuchteten Schüsseln klicken): http://www.vila-dalibor.com/nem/radio_tv.htm
OT/ |
In Zagreb?
Iss ja krassssssssssss!!
plueschkater
Zitat: |
Original von Muad'Dib
In Zagreb?
Iss ja krassssssssssss!! |
Die Bilderserie mit den beleuchteten Schüsseln und den vielen Yagis stammt aus Nin an der Adria.
Mit den zahlreichen, zusammengeschalteten Yagis werden vermutlich italienische TV-Programme von der gegenüberliegenden Adriaküste empfangen.