dracan
Hallo, alle zusammen
Ich möchte endlich auch mal meine Anlage(n) vorstellen...
Mein Standort ist hier im Norden auf 8.98 East + 53.27 Norht
zu finden....
Ich besitze zur Zeit 3 Drehanlagen in unterschiedlichen
Grössen u Masthöhen...
1. Drehanlage========Kathrein 2,00 Meter PFA Dish
bewegt durch QARL-3624 Actuator angesteuert durch Moteck V-BoxII und zusätzlichen Elevation Motor HARL-3612 - Actuator mit manueller Steuerung....montiert auf selbstgebauten V2A Gittermast in 10,50 Meter Höhe.... Der Receiver ist ein Satconn SC 9103 .....
2. Drehanlage========Handic 1,50 Meter PFA Dish
bewegt durch HARL-3624 Actuator angesteuert durch Moteck V-Box II
und zusätzlichen Elevation Motor HARL-3612 - Actuator mit manueller
Steuerung....montiert auf selbstgebauten Rohrmast mit 90mm Durchmesser
in 5,50 Meter Höhe.....Der Receiver ist ein Satconn SC 9103 ....
3. Drehanlage========EXA - Sat 120 cm PFA Dish
bewegt durch einen FTE Dimo 120 mit Usual-Ansteuerung auf einen Rohrmast mit 60mm Durchmesser in 6,00 Meter Höhe....Der Receiver für diese Anlage
ist ein Univers 4121....
Die 200cm PFA Antenne von Kathrein mit 2 Actuatoren ist
auf einem 10,50 Meter Dreieck-Edel-Stahl-Mast, der sich mit einer Druckluft-betriebenem Drahtseil-Winde komplett umlegen lässt.
Der Sateliten-Empfang bei mir in Richtung Westen wird leider durch
ca. 18 meter Hohe Bäume vom Nachbar Grundstück sehr gestört.
Aus diesem Grunde mussten meine drei nacheinander selbstgebauten Drehanlagen möglichst hoch aufgebaut werden. Zum Empfang:
In Richtung Osten bekomme ich mit der grossen Kathrein noch den
ABS-1 (75°E) problemlos rein. Aber in Richtung Westen
ist bei 37,5 Grad schluss.
Aus diesem Grunde fasste ich eines Tages den Entschluss mit meiner kleinen 120cm DiseqC Antenne auf s platte Land zu fahren. Ein kleiner tragbarer
37er Grundig mit oberhalb eingebauten FTE S102 Receiver und ein selbstgebautes einstellbares Sat-Stativ plus einem selbstgebautem
12volt ===220Volt Spannungswandler aus den siebziger Jahren war meine Sathunter-Ausrüstung.
Meine Hoffnung bestand darin, auf dem platten Land vielleicht noch mehr Sateliten Richtung Westen zu empfangen.
Das Ergebnis dieses Ausfluges war für mich sehr positiv. Mit der kleinen 120 cm Antenne bekam ich auf 43,5 , 45,0 und ganz am Ende auf 58 Grad West noch ca. 35 sender rein.
Was mich persöhnlich an diesem Hobby
(mit einem grossem aufwand an hardware) sehr reizt, ist es auf exotischen Satpositionen schwer-empfangbare Sender zu empfangen.
Möchte Euch auch noch mein nächstes Projekt vorstellen,
ist zwar noch in der Planungsphase................
Möchte meinen Antennen-Mast noch in der Höhe erweitern,
Um mein Grundstück herum stehen ja bekanntermassen bäume mit ca. 15-18 mtr höhe, eben aus dem Grund musste ich meine grosse Antenne auf einen 10,50 mtr hohen selbstgebauten Gittermast-Mast montieren.
Ich kann leider wegen der Bäume auch nur von 31,5° West bis 75° East Satelliten ansteuern.
Um noch mehr zu empfangen zu können habe ich mir schon mal das Material für eine Aufstockung um 6,00 mtr besorgt.
Ich habe allerdings, vor die zusätzlichen 6,00 mtr mit einer motorgesteuerten Vorrichtung (Seilwinde mit E-Motor) hoch und runter-fahren zu können, wegen der zuweilen hierzulande heftigen Herbst-Stürme......
Variabel in der Höhe, nach dem Prinzip einer Auto-Antenne,.....
weil ich die zusätzlichen 6,00 meter,
nur von 34,5°West-61°West-75°Ost--90°Ost brauche.....
Ach ja, das C-Band gibt s ja auch noch...
das übernächste projekt steht schon in den startlöchern..
Wär noch mehr über meine anlage wissen möchte, kann s im nachtfalken tun.
Dort gibts auch ne menge bilder meiner projekte zum runterladen..
Hier ist mir das zu mühselig..
http://www.sat-ulc.eu/ulc/showthread.php...ighlight=dracan
In diesem Sinne....dracan


Ich möchte endlich auch mal meine Anlage(n) vorstellen...
Mein Standort ist hier im Norden auf 8.98 East + 53.27 Norht
zu finden....
Ich besitze zur Zeit 3 Drehanlagen in unterschiedlichen
Grössen u Masthöhen...
1. Drehanlage========Kathrein 2,00 Meter PFA Dish
bewegt durch QARL-3624 Actuator angesteuert durch Moteck V-BoxII und zusätzlichen Elevation Motor HARL-3612 - Actuator mit manueller Steuerung....montiert auf selbstgebauten V2A Gittermast in 10,50 Meter Höhe.... Der Receiver ist ein Satconn SC 9103 .....
2. Drehanlage========Handic 1,50 Meter PFA Dish
bewegt durch HARL-3624 Actuator angesteuert durch Moteck V-Box II
und zusätzlichen Elevation Motor HARL-3612 - Actuator mit manueller
Steuerung....montiert auf selbstgebauten Rohrmast mit 90mm Durchmesser
in 5,50 Meter Höhe.....Der Receiver ist ein Satconn SC 9103 ....
3. Drehanlage========EXA - Sat 120 cm PFA Dish
bewegt durch einen FTE Dimo 120 mit Usual-Ansteuerung auf einen Rohrmast mit 60mm Durchmesser in 6,00 Meter Höhe....Der Receiver für diese Anlage
ist ein Univers 4121....
Die 200cm PFA Antenne von Kathrein mit 2 Actuatoren ist
auf einem 10,50 Meter Dreieck-Edel-Stahl-Mast, der sich mit einer Druckluft-betriebenem Drahtseil-Winde komplett umlegen lässt.
Der Sateliten-Empfang bei mir in Richtung Westen wird leider durch
ca. 18 meter Hohe Bäume vom Nachbar Grundstück sehr gestört.
Aus diesem Grunde mussten meine drei nacheinander selbstgebauten Drehanlagen möglichst hoch aufgebaut werden. Zum Empfang:
In Richtung Osten bekomme ich mit der grossen Kathrein noch den
ABS-1 (75°E) problemlos rein. Aber in Richtung Westen
ist bei 37,5 Grad schluss.
Aus diesem Grunde fasste ich eines Tages den Entschluss mit meiner kleinen 120cm DiseqC Antenne auf s platte Land zu fahren. Ein kleiner tragbarer
37er Grundig mit oberhalb eingebauten FTE S102 Receiver und ein selbstgebautes einstellbares Sat-Stativ plus einem selbstgebautem
12volt ===220Volt Spannungswandler aus den siebziger Jahren war meine Sathunter-Ausrüstung.
Meine Hoffnung bestand darin, auf dem platten Land vielleicht noch mehr Sateliten Richtung Westen zu empfangen.
Das Ergebnis dieses Ausfluges war für mich sehr positiv. Mit der kleinen 120 cm Antenne bekam ich auf 43,5 , 45,0 und ganz am Ende auf 58 Grad West noch ca. 35 sender rein.
Was mich persöhnlich an diesem Hobby
(mit einem grossem aufwand an hardware) sehr reizt, ist es auf exotischen Satpositionen schwer-empfangbare Sender zu empfangen.
Möchte Euch auch noch mein nächstes Projekt vorstellen,
ist zwar noch in der Planungsphase................
Möchte meinen Antennen-Mast noch in der Höhe erweitern,
Um mein Grundstück herum stehen ja bekanntermassen bäume mit ca. 15-18 mtr höhe, eben aus dem Grund musste ich meine grosse Antenne auf einen 10,50 mtr hohen selbstgebauten Gittermast-Mast montieren.
Ich kann leider wegen der Bäume auch nur von 31,5° West bis 75° East Satelliten ansteuern.
Um noch mehr zu empfangen zu können habe ich mir schon mal das Material für eine Aufstockung um 6,00 mtr besorgt.
Ich habe allerdings, vor die zusätzlichen 6,00 mtr mit einer motorgesteuerten Vorrichtung (Seilwinde mit E-Motor) hoch und runter-fahren zu können, wegen der zuweilen hierzulande heftigen Herbst-Stürme......
Variabel in der Höhe, nach dem Prinzip einer Auto-Antenne,.....
weil ich die zusätzlichen 6,00 meter,
nur von 34,5°West-61°West-75°Ost--90°Ost brauche.....
Ach ja, das C-Band gibt s ja auch noch...
das übernächste projekt steht schon in den startlöchern..
Wär noch mehr über meine anlage wissen möchte, kann s im nachtfalken tun.
Dort gibts auch ne menge bilder meiner projekte zum runterladen..
Hier ist mir das zu mühselig..
http://www.sat-ulc.eu/ulc/showthread.php...ighlight=dracan
In diesem Sinne....dracan

