P149
Megasat LNB ist bestellt. Werde wohl das Invacom "schlachten", um den Flansch auf das Megasat aufzupressen und das Ganze dann auf den ARE Adapter aufzuschrauben. Scheint mir die sauberste Lösung zu sein.
Werde hier weiter berichten.
Erdfunkstelle
Zitat: |
Original von P149
Megasat LNB ist bestellt. Werde wohl das Invacom "schlachten" |
Aua ...
Hast Du kein altes Block-LNC oder einen ausgedienten Polarizer mehr in der Bastelkiste? Das Invacom für den Flansch zu opfern, wäre mir zu schade.
P149
Also, das Megasat LNB habe ich erfolgreich an den Flansch des Invacom LNB ankoppeln können. Passte perfekt, ich brauchte nur die äußere Gussnacht abfeilen und schon passte es mit Presspassung in den Flanschring. Der Hohlleiter ist innen perfekt glatt und ohne jegliche Übergänge.
Zur Sicherheit habe ich das Ganze in der Kehle noch mit etwas EPOXY-Kleber fixiert.
Leider ist das Empfangsergebnis noch schlechter als mit dem Invacom LNB. Die Symptome sind aber nach wie vor gleich: In der Mitte des Kegels zwar die höchste Signalstärke aber schlechte Signalqualität. Mein Kathrein UFS 922 zeigte nur ca. 50% an.
Hat noch jemand eine Idee?
sattuloge
hast du keine openbox ? Tp-Daten mal vergleichen (Flysat oder so) LNB Drehen ,Brennpunkt der Antenne mal ausmessen ,Rec. tauschen ect.Das LNB ist bei mir an der 1,8m dran ,keine probleme.
Muad'Dib
P149,
willst Du das geflanschte Megasat wieder loswerden?
P149
Ich brauche etwas Nachhilfe, was meinst Du mit Openbox - die Marke?
Die TP-Daten stimmen. Habe als Zweitantenne eine fixe Offsetantenne mit Multifeed auf Astra und Hotbird. Wenn ich die anschließe, ist der Empfang perfekt.
LNB drehen ist im Betrieb nicht so ganz einfach. Die Antenne steht in luftiger Höhe auf einem Satteldach mit 50° Dachneigung. Komme da nur bequem ran, wenn die Antenne ganz auf Ost steht. Hab' das LNB so ausgerichtet, dass die Kabelabgänge genau nach unten zeigen (natürlich bezogen auf die Antenne, nicht die absolute Position, wenn sie ganz im Osten steht).
Die Montage des Feedhorns habe ich nicht verändert, ist alles Original Kathrein. Hatte früher den magn. Polarizer mit der H/V-Weiche und einem Chaparral LNB dran. Das funktionierte einwandfrei (allerdings noch mit analog TV). Insofern sollte der Brennpunkt eigentlich stimmen.
Hatte vor dem UFS 922 einen UFS 822. Mit dem hatte ich die gleichen Effekte.
Muad'Dib
Bei der Openbox als Vergleichsreceiver kommen in Frage:
F500, X800, X810, X820
x530, x550, x570 wenn ich mich richtig erinnere....
sattuloge
was machen die anderen Sat`s ,Standrohr verdreht ?
Binsche
Hoffe, mein Flansch LNB kommt jetzt dann auch mal...
Binsche

Kaum schimpft, trudelt die Lieferung ein
V-Box3 und Kathrein Motor -> Passt
Inverto Flansch LNB und Astro Adapter in UAS Gehäuse -> Passt (allerdings gibts kein Wetterschutz mehr)
Bilder folgen...
P149
Entgegen jeder Vernunft (in der Hoffnung, dass Kathrein zu blöd ist, die H/V-Umschaltung richtig zu implementieren) habe ich heute das LNB um 90° gedreht. Jetzt sagt der Receiver nichts mehr. Lediglich der Sat-Finder zeigt noch ein Signal.
Muad'Dib
Na 90 Grad war scheinbar doch etwas zuviel des Guten.
Erdfunkstelle
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Na 90 Grad war scheinbar doch etwas zuviel des Guten. |
Oder zu wenig?
.oO ... ob bei 90° Drehung auch an 14/18 im Tunermenü "gedreht" wurde ...
Muad'Dib
Welche Drehrichtung?
Erdfunkstelle
Zitat: |
Original von Muad'Dib
Welche Drehrichtung?
|
Bevor Missverständnisse aufkommen: Ins Lächerliche wollte ich es nicht ziehen.
Die Option 180° bestehen zum probieren ja auch noch.
Muad'Dib
Sollte auch nicht so aufgefasst werden.
P149
Zitat: |
.oO ... ob bei 90° Drehung auch an 14/18 im Tunermenü "gedreht" wurde ...
|
Das gibt das Tunermenü leider nicht her. Sonst hätte ich mir das Drehen des LNB ersparen können.
dreamsat
Hallo,
muß mich hier mal mit einklinken. Habe auch eine 1,5m Kathrein Antenne und habe schon gedacht den ganzen Topf durch eine neue Aufnahme (ähnlich der Technisat PFA) zu ersetzen. Das hätte dann den Vorteil, dass auch das Invarcom Feed eingesetzt werden könnte.
Hat das schon mal jemand so gemacht, oder ist das nicht ratsam.
Mfg Dreamsat
sattuloge
Zitat: |
Original von malone
Einen schönen Guten Abend in die DXer Runde
,
auf den nächsten Bildern gibt es nun den SkewControl 3
mit Schnellverschluß zum problemlosen Wechseln der LNB (LNB Tests)
für Kathrein PFA Antennen im neuen Kathrein Blau
.
In Zusammenarbeit mit dem Sattulogen wurde heute Nachmittag
die zündene Idee zu dem Schnellverschluß umgesetzt und der SkewControl 3 fertig gestellt. |
die ganze Sache kann man selber bauen,für ca 35,00 inklusive Steuergerät
http://www.satclub-thueringen.de/wbb2/at...tachmentid=8015