plueschkater
Die mangelnde Flexibilität ist bei Kathrein in der Tat ein Problem, auch in Bezug auf die Elevatiosunterschiede - nicht umsonst wird für 28,xx °Ost die Wippe empfohlen...
Bei Deiner Anlage ist das Thema Kathrein & Multifeed auf jeden Fall sehr gut gelöst. Bin schon neugierig auf zukünftige Umbaumaßnahmen!
Binsche
Da muss man gar nicht so lange warten
Heute stand an:
- Tausch der Gibertini XP100 gegen die frisch lackierte CAS90, die ursprünglich für 28,2/28,5°E zum Einsatz kam
- Tausch der Multifeedschiene an der 2.ten CAS90 gegen die Grössere und Erweiterung um 9° bzw 10°E
bohnie
Einfach klasse !! Wo hast du die Schiene her ? Selbst gebaut oder gekauft ?
Binsche
Hi bohnie,
ursprünglich war geplant, die Firma AS Sat würde diese Schiene übernehmen. Laut meiner Information sollte sie eigentlich längst erhältlich sein. Woran es im Moment scheitert kann ich dir nicht sagen. Leider bin ich nicht auf dem Laufenden, wie es darum bestellt ist und ob der Vertrieb schon in die Wege geleitet wurde. Ich weiss nur, dass es eine erste Produktionsserie gegeben hat (500-1000 Stk)
Frag mal
HIER die User "Dipol" bzw "blade007" - Da sollten noch Restbestände vorhanden sein. Notfalls müsste "blade007" noch ein Paar fräsen
Manne
Mechanisch sauber gerfertigt, sieht nicht mal sehr kompliziert aus.
Binsche
Gibertini OP100X (XP) in Kombination mit Golden Interstar Diseqc Motor GI-50-120 und dem GI 201 PlatinumX Single LNB - Momentan 45°E - 30°W
Binsche
Nicht mehr montiert:
Gibertini XP100
Neu am Motor GI-50-120
Triax TDS110 mit GI 201 PlatinumX Single LNB
53.0°E - 34,.5°W
Tut eindeutig besser das Ganze
plueschkater
Ist damit auch der Empfang einiger TP von Badr 6 möglich?
Kleinraisting
Hallo,
das war ja schon mit der(vgl.weise schwächeren) Gib. 100 der Fall; wir haben den gleichen Typ L, der von der Formtreue her aber unbefriedigend ist. Gleichwohl kann man Erstaunliches herauskitzeln, was wir vorgestern parallel zu einander auch gemacht haben.
Welche Badr-TP herzustellen sind/waren, kannst Du ja dem Badr6-Empfangs-thread im Schwesterboard entnehmen.
Und welche Badr6-TP nun mit der Triax reinkommen, ja, das würde ich gerne heute direkt bei ihm sehen wollen.
Aber ohne aufs Dach steigen zu müssen......
schöne Grüße
Manne
Dieter, das würde mich auch interessieren, vielleicht teste ich dann wieder mal mit der Masterfocus 120.
Schönes WE
Binsche
Hallo,
gleich vorweg, wir kamen zeitlich nicht mehr wirklich dazu, das "Allerheiligste" zu betreten
Allerdings wurde der Empfangsversuch mit CAS60 + LaS01 Single LNB (NoName) auf Astra 2D 28,2 vor Ort nachgestellt. Dank Einweisung war das Signal in Windeseile gefunden und der Rover ST-2 zeigte 7,8 - 8dB MER bei 0 - 0,1dB NoiseMargin auf den untersten 2D Frequenzen

Jeder einigermassen brauchbare Receiver hätte damit ein Bild aufgebaut. Beachtlich! Ich hätts ja net geglaubt, aber ich wäre auch net auf den Trichter gekommen, es einmal zu versuchen
Bzgl Badr6 - Die Werte von der DM8000 (macht ab ca angezeigten 5dB bzw. 30%SNR bei 3/4 FEC brauchbares Bild und Ton) laut den lyngsat Frequenzen
Hier ein paar Werte vom Nachmittag (leicht bewölkt, "diesig")
11727 H = no lock
11747 V = no lock
11785 V = no lock
11804 H = no lock
11823 V = no lock
11843 H = 26-28% SNR (verschwindet auch stellenweise komplett/no lock/starkes fading)
11862 V = no lock
11900 V = no lock
12303 H = 31-33% SNR
12322 V = 30-33% SNR
12341 H = 29-31% SNR
12356 V = 41-43% SNR
12437 V = 36-37% SNR
12456 H = 33-35% SNR
12476 V = 33-35% SNR
Ein Black Ultra Single ist geordert, um auch hier noch einen Vergleich zwischen dem Golden Interstar und dem Inverto zu haben
@ KR
Vielen Dank für den sehr angenehmen Besuch und informativen Gedankenaustausch
Ein erfolgreiches Arbeiten mit dem Messgerät wünsche ich Dir und immer guten Empfang
@ Manne,
na denn. Auf, auf! Da sollte doch auch noch was bei dir ankommen?

Ebenso noch einen schönen Sonntag Abend in die Runde
Kleinraisting
Hallo, ja der Astra 2D-Empfang süd-östl. von München (Längengrad 11.4

war wirklich der Hammer;
ähnliche Werte waren hier am Standort auch mit einer 60er möglich; aber halt etwas westlicher.
Möchte mich bei Binsche für die freundliche Aufnahme, die großartige Unterstützung beim updaten des Rover T2 un d die Rover-Einweisung schlechthin bedanken.
Was man hier gesehen hat, war vom Feinsten, von einem Profi!!
schöne Grüße
Manne
Danke Binsche, hab heute früh und jetzt wieder die stärksten Tr. genommen 12356 V und 12437 V sowie 12456 H nichts zu machen. Mit einem Invacom Twin 0,3dB Rec. Vantage 8000. Danach hab ich mit der Dr800 getestet ebenfalls negativ. Also es reicht offensichtlich nicht bis zu uns.
mossi
Nun bin ich durcheinander. Welcher Sat ist gemeint Astra 28,2 oder
Badr auf 26 Grad Ost?
Kleinraisting
nicht notwendig mossi; er meint mit den "stärksten" die vom Astra 2A/B auf 28,5 Ost.
So wie ich Manne einschätze, hat er vor den stärksten von Badr6, die auch so heißen, doch noch gehörigen Respekt!!
schöne Grüße
Manne
Oh, da habsch mich geirrt, Kleinraisting hat recht, ich war auf dem Badr 6. Vielleicht bringe ich etwas durcheinander, denn die Frequ. von Binsche gehören zum Badr6
mossi
Ja die Anlage von Binsche ist wirklich vom feinsten.
Habe mal so mit meiner z.Z Behelfsantenne(85cm) die Frquenzen auf Badr probiert, kein Erfolg. Hoffe das am Sonntag meine 120er Laminas wieder
einsatzbereit ist.
Binsche
Naja vom Feinsten... Mit euren Monstern von Schüsseln kann ich leider eh net mithalten
Binsche
Habe den schönen Tag heute genutzt, um die Antenne im Garten etwas zu verändern
Auf die Position 28,2/28,5 habe ich hier nun verzichtet und die östlichste Position ist aktuell 23.5°E
Ein Quattro Multiconnect wurde gegen das Single für Astra 19.2°E (zwecks SAT ZF Verteilung) und dafür die kleine, weisse CAS60 entfernt
Dafür wurde im Westen etwas erweitert. Eigentlich mehr ein Versuch, aber die Franzosen auf 11591 V sind da und ich bin zufrieden. Von Schlechtwetterreserve brauchen wir freilich hier nicht reden. Aber, stabil für Bild/Ton
plueschkater
Zitat: |
Original von Binsche
Dafür wurde im Westen etwas erweitert. Eigentlich mehr ein Versuch, aber die Franzosen auf 11591 V sind da und ich bin zufrieden. Von Schlechtwetterreserve brauchen wir freilich hier nicht reden. Aber, stabil für Bild/Ton
|
Der Härtetest wäre die 11.065 MHz/H, bzw. gleich ein Amos-TP