Binsche
Halloa zusammen,
im Grunde ist es nichts Großartiges, eher was konservatives, dafür Grundsolides. Ich empfange im Moment Astra 19,2 und Hotbird 13,0 mit einer CAS90 und einer CAS75. Das Signal wird verteilt über einen Astro SAM96, der bereits mit einer Astro AMS540 Kaskade Einheit auf Astra 19,2 um 4 Anschlüsse erweitert wurde. Zusätzlich wird DVB-T mit 28 untersch. Programmen über 2 UHF Antennen empfangen und ins gesamte Hausnetz eingespeist
Nachdem ich beruflich seit Anfang der 90er u.a auf Dächern herumkraxelte, Antennenanlagen montierte, die ersten Satanlagen in der Gegend aufstellte und der Kabelanschluß keine wirkliche Alternative bot, war der Grundstein für den Sat Empang zu Hause gelegt. Hier begann alles 1999. Nachdem der Mast der Funkantenne eh noch im Bestand war, hatte die Schüssel also schon ein Plätzchen gefunden. Ich kaufte damals ein Conrad Elektronic Komplettset Astra/Hotbird mit einer 85cm Stahlschüssel, 2 Single Universal LNB´s, 22kHz Umschalt und einem analogen Receiver. Dazu im Paket gabs eine starre 6° MuFe Schiene. So die Anfänge...
Meine Sat Zukunft bzw der ausstehende Satumbau soll ungefähr so aussehen/werden:
1x CAS90 - 19,2E + 13,0E (je ein UAS484)
1x CAS90 - 23,5E + 28,2/28,5E (je ein Inverto IDLP-40QTL+ oder Chess Ed 3 oder ähnliches? besseres?)
1x Palsat 85 + Single-LNB (Inverto IDLP-40SL+ oder Alps BSTE8-800 oder Chess Edition3?) + Diseqc Motor
1x 17/8 MS
So sollte der MS mit den 4 Sat Positionen wieder das gesamte Teilnehmernetz einspeisen und die Drehanlage wäre separe zum Testen (und Spielen?!
)
Grüßle
im Grunde ist es nichts Großartiges, eher was konservatives, dafür Grundsolides. Ich empfange im Moment Astra 19,2 und Hotbird 13,0 mit einer CAS90 und einer CAS75. Das Signal wird verteilt über einen Astro SAM96, der bereits mit einer Astro AMS540 Kaskade Einheit auf Astra 19,2 um 4 Anschlüsse erweitert wurde. Zusätzlich wird DVB-T mit 28 untersch. Programmen über 2 UHF Antennen empfangen und ins gesamte Hausnetz eingespeist
Nachdem ich beruflich seit Anfang der 90er u.a auf Dächern herumkraxelte, Antennenanlagen montierte, die ersten Satanlagen in der Gegend aufstellte und der Kabelanschluß keine wirkliche Alternative bot, war der Grundstein für den Sat Empang zu Hause gelegt. Hier begann alles 1999. Nachdem der Mast der Funkantenne eh noch im Bestand war, hatte die Schüssel also schon ein Plätzchen gefunden. Ich kaufte damals ein Conrad Elektronic Komplettset Astra/Hotbird mit einer 85cm Stahlschüssel, 2 Single Universal LNB´s, 22kHz Umschalt und einem analogen Receiver. Dazu im Paket gabs eine starre 6° MuFe Schiene. So die Anfänge...
Meine Sat Zukunft bzw der ausstehende Satumbau soll ungefähr so aussehen/werden:
1x CAS90 - 19,2E + 13,0E (je ein UAS484)
1x CAS90 - 23,5E + 28,2/28,5E (je ein Inverto IDLP-40QTL+ oder Chess Ed 3 oder ähnliches? besseres?)
1x Palsat 85 + Single-LNB (Inverto IDLP-40SL+ oder Alps BSTE8-800 oder Chess Edition3?) + Diseqc Motor
1x 17/8 MS
So sollte der MS mit den 4 Sat Positionen wieder das gesamte Teilnehmernetz einspeisen und die Drehanlage wäre separe zum Testen (und Spielen?!

Grüßle