Inverto Black Ultra

H.-E. Tietz
In der neuesten Ausgabe von Digital Fernsehen werden neue LNBs getestet (S. 43-45). Neues Referenz-LNB der Tester ist nunmehr das Single LNB Inverto Black Ultra. Gerade in Bezug auf BBC-Empfang wäre es interessant, auch über praktische Erfahrungen von Forum-Mitgliedern zu lesen.
Muad'Dib
Oh, danke für den Tip.

Wurden denn auch die anderen NEUEN von Inverto getestet?
H.-E. Tietz
Es wurden laut Heft getestet: Single, Twin, Quad, Quattro.
Ebenfalls einem Test unterzogen wurde die neue Smart Titanium-Edition Serie, die nur ganz knapp hinter der Inverto-Serie landete.

Zum Inverto Black Ultra heißt es, dass Single und Twin gleich gut sind, Quad liegt leicht dahinter.
"Im Praxistest zeigen sich die Stärken des Inverto-LNBs noch deutlicher. Mithilfe einer 95-cm-Antenne können wir die Signale der BBC am Standort Leipzig störungsfrei auf Astra 2D empfangen. Auch auf den vertikalen Nilesat-Transpondern haben wir mit selbiger Konfiguration keine Probleme." (S. 44)
Smart Titanium brachte mit dieser Antenne "75 Prozent der Astra 2D-Transponder" (S. 44).
Muad'Dib
Danke! Kein Wort zum Inverto Black Ultra QUATTRO?
Und mit anderen Invertos meinte ich Inverto Red, Multi und Extend...
Muad'Dib
H.-E. Tietz
Die Ankündigung bzw. Versprechungen scheinen hier in der Tat erfüllt zu werden, s. der Test in df. Low noise ist vermutlich der Schlüssel zu einer weiteren Optimierung der Empfangsleistungen, wenn z. B. aus Platzgründen nicht noch mehr "Blech" draußen installiert werden kann.
sattuloge
Hallo, werde das LNB an meiner Anlage Testen (3,65m) dafür musste es ein wenig umgebaut werden.
eine Verbesserung auf 45° ist schon erkennbar und zwar deutlich.
Muad'Dib
Hallo sattuloge,

Du hast es geflanscht?!?
sattuloge
Hallo Muad`Dib ,ich hab es geflanscht .Der Umbau ist bei diesem LNB sehr "Einfach",theoretisch
könnte das jeder Bastler.Leider geht die Garantie verloren ,ist egal nur das Ergebnis zählt.
Kleinraisting
vielleicht wissen jetzt alle Bescheid, nur ich nicht.... verwirrt
was bitte ist geflanscht???????

Augen rollen Augen rollen
searcher
Zitat:
Original von Kleinraisting
vielleicht wissen jetzt alle Bescheid, nur ich nicht.... verwirrt
was bitte ist geflanscht???????

Augen rollen Augen rollen


Dieter, geflanscht bedeutet das er das LNB paraboltauglich gemacht hat, d.h er hat das lnb mit einem feedhorn bestückt um es an die parabolantenne anbringen zu können großes Grinsen großes Grinsen
Kleinraisting
Danke Dir, denke Du bist auch schon darüber???? großes Grinsen
searcher
nönööö dieter ich bin nicht geflanscht...ich bin ein unikat großes Grinsen großes Grinsen

spass beiseite,werde es die tage auch mal ausprobieren, denn in meinem sammelsurium hab ich auch noch ein paar verbaute feedhörner rumliegen, muss halt schauen woher ich günstig an black ultras komme, denn nur wegen 1 lnb bei ponny zu bestellen wäre lächerlich fröhlich fröhlich

ach übrigens, bin wieder am 6.7 bei dir in der gegend dieter, soll ich dir paar schüssel vorbeibringen...denn so wie es aussieht kannst du nicht genug bekommen Zunge raus
Muad'Dib
Yo, 6.7. großes Grinsen
Gehd gloar, sach ich mo.

searcher, wie viele Black Ultras (Single) brauchst Du denn?
malone
Grüße in die Runde,

habe heute den schwarzen Panter gegen mein Invacom Flansch an 180cm PFA getestet.
Der erste Eindruck war schon der Hammer.
Im 12er Bereich ist das Inverto Black Ultra dem Invacom überlegen.
Der Pegel hat sich dabei auf TP 12579 H von 43% Invacom bis auf 52% (Spitzenwert) Black Ultra gesteigert.
Für den Einsatz auf dem 75.0° ost ist der schwarze Panter sehr gut geeignet.
Aber im unteren Bereich gerade auf dem 28°er bricht bei mir das LNB zusammen.
Ein Test auf dem lieben Türksat 31.0° ost hat ergeben, dass der schwarze Panter in Verbindung mit dem Skew Control
die beiden Ebenen H und V sehr schlecht trennt. Gerade die TP 11020 H / 11018 V bzw. 11027 H / 11025 V machen da Probleme.
Da die vertikalen TP mit einem sehr hohen Pegel senden, ist man kaum in der Lage das Signal von der H-Ebene zu trennen.
Auf dem 40.0° ost hat sich der Empfang der beiden russischen TPs verbessert.
Man muß genau wissen welchen Sat man empfangen möchte.
Auf dem einen Sat gibt es Vorteile, auf dem andern wieder Nachteile im Pegel.
Jeder muß am Ende selbst entscheiden welche LNB montiert wird.
Dies hier ist mein persönliche Meinung.
weitere Werte folgen noch.
Kleinraisting
Danke für den sehr interessanten Bericht; sehr aufschlussreich!

Da ich am Wochenende mal damit arbeiten werde, bin ich gespannt, welche Erfahrungen ich bei welchen Satelliten und in welchen Frequenzbereichen mache. Kann durchaus sein, dass auf 28,5 Ost andere Erfahrungen gemacht werden. Deshalb ist so eine erste Analyse immer eine Gradwanderung zwischen dem, was man verallgemeinern darf/kann und was subjektive, Feststellung ist. Denn, machen wir uns nichts vor, jeder hat am Standort andere Bedingungen, so dass sich fast nichts 1:1 vergleichen lässt.
Ein anderer User nimmt mögl.weise Deine Nachteile als solche gar nicht wahr!

Mehr als auf 31 Ost hätten mich Deine Erfahrungen auf 45 Ost interessiert; denn da, denke ich, dürfte die Ebenentrennung noch schwieriger sein;
die Vertikalen pfeffern dort noch stärker rein als auf 31 Ost.

schöne Grüße
Manne
Dieter, auf Deinen Bericht bin auch gespannt, Malones Erkenntnisse lassen doch schon einige Rückschlüsse zu, was die Frequenzaufteilung im LNB betreffen. Augenzwinkern
lastunas
Hallo!

Folgende Beobachtung habe ich gerade gemacht beim Inverto Black Ultra Single, teils Totalausfall und Pixelgewitter des Dmax-Transponders 12246 V auf Astra 1, Wetter hier voller Sonnenschein und ich den Kopf voller Fragezeichen! Nach 10 Minuten raus auf den Balkon und das LNB angefasst, ziemlich heiss!

Also habe ich mir testweise ne 1,5L Kanne Wasser geholt und langsam drüber gegossen, Nassen kalten Lappen noch drüber und nach 10 Minuten konnte ich beobachten wie der Pegel langsam aber sicher wieder Anstieg, das Bild brach ab 2 Minuten nach dem Prozedere nicht mehr weg!

Hat das schonmal jemand beobachtet, es war 15.30 Uhr, also die Sonne stand nicht mehr hinterm Sat, Transponderschwankungen kann ich nicht ausschliessen, glaube aber nicht drann und werde das weiter beobachten! verwirrt

Wenns an dem ist geht das Teil zurück und das Smart Titanium TSX kommt wieder drauf, oder dem Inverto nen weissen Anstrich verpassen, irgend sowas!
Manne
Deine Studie unterstreicht, dass bei Hitzegraden die Wahrheit zu Tage tritt. Solche Erkenntnisse hatten wir hier schon mehrfach in der Vergangenheit. Offensichtlich vergessen manche Hersteller die LNB´s unter extremen Hitzebedingungen zu testen. Dein Ergebnis ist niederschmetternd! geschockt geschockt geschockt
Kleinraisting
Manne, so schnell würde ich noch kein Fazit ziehen wollen;
es hat ja von den, was weiss ich, 15 oder mehr Inverto black ultra-Besitzern incl. Ponny, noch keiner eine ähnliche Feststellung getroffen oder auch nur ansatzweise auf so etwas darauf hingewiesen.
Gehe mal persönl. von einem Einzelfall aus...... Augenzwinkern

und sage: cool bleiben!